Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 186 -

186 | Kommunen im Klimawandel IMPLIKATIONEN EINER BESONDEREN FORM DES KLIMASCHUTZES […] policymaking [i]s a creative, intellectual, prob- lem-solving activity, wherein goals, puzzles, and problems are defined by certain frameworks of rea- soning. (Anderson 1978: 36) Meine Ausführungen haben verdeutlicht, dass politische Rationalitäten, politische Programme und Regierungsrationalitäten ein komplexes Geflecht aus Theorien, Prin- zipien, Begrifflichkeiten, Methoden und Strategien bilden, welche mitunter stark nor- mativ aufgeladen sind, indem sie ein ideales Bild politischer Steuerung evozieren. Gleichzeitig wurde aber auch deutlich, dass politische Rationalitäten und deren Pro- gramme und Regierungskünste als hochgradig kontingent und veränderbar einzustu- fen sind: Die Einführung neuer Gesetze oder auch schon kleine Veränderungen in Richtlinientexten oder dem Design von Förderprogrammen können die Logiken und Rationalitäten signifikant verschieben und damit ganz andere Denk- und Handlungs- weisen als politisch rational erscheinen lassen. Wird bspw. Klimaschutz durch eine Gesetzesänderung auf Länderebene zu einer kommunalen Pflichtaufgabe erkoren, ist denkbar, dass die unternehmerisch-inspirierte Regierungskunst Klimaschutzmanage- ment von einer alternativen, stärker auf die Daseinsvorsorge abzielenden Regierungs- rationalität abgelöst wird. Fest steht, dass politische Rationalitäten und Programme neue Formen von Realität schaffen, indem sie durch Sprache und Texte Wahrheits- effekte erzielen und damit bestimmte Probleme, Objekte und Phänomene wie den Klimawandel in den Bereich der (kommunalen) Regierung übersetzen und diese so als „denk-, lenk- und veränderbar konstituieren“ (Dzudzek 2016: 39). Um nachvoll- ziehen zu können, wie öffentliche Probleme bewertet und Politiken analysiert wer- den, muss man verstehen, wie die Logiken des Regierens als strukturierte Diskurs- systeme funktionieren. Diese Rationalitäten spiegeln nicht einfach Überzeugungen, Werte, Meinungen, Einstellungen und Erkenntnisse wider, sondern stellen eine grundlegende Analyseeinheit der politischen Entscheidungsfindung dar. Wie eng verwoben, interdependent und ko-konstitutiv Problematisierungen, Ra- tionalitäten und Technologien innerhalb eines Praxisregimes sind, zeigt sich darin, wie sich die von mir im Kapitel #Kommunen im Klimawandel dargestellten Proble- matisierungsformen in den Rationalitäten des NPM und TM artikulieren und so zu neuen politisch-administrativen Praktiken und ethisch-normativen Vorstellungen im kommunalen Klimaschutz führen. Die Problematisierung des Klimawandels als
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel