Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 179 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 179 -

Image of the Page - 179 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 179 -

New Public Climate Management | 179 DIE REGIERUNGSRATIONALITÄT DES KLIMASCHUTZMANAGEMENTS (2): DAS RAD NICHT NEU ERFINDEN Und um wieviel mehr erneuern sich unsere Gesell- schaften durch Arbeit, die das Zusammenwirken von einander nachgeahmten Handlungen ist, als durch Revolution! (Tarde [1890] 2009: 30) Die sich gegenseitig verstärkenden politischen Rationalitäten – die zum einen eine Ineffizienz und Ineffektivität bestehender Regierungsweisen sowie einen Mangel an entscheidungsrelevanten Informationen konstatieren und zum anderen von einer grundsätzlichen Steuerbarkeit des Klimawandels durch Managementtechniken aus- gehen – treffen auf eine kollektive Angst (vornehmlich diskursiver Natur) vor einer drohenden „Klima-Apokalypse“, gepaart mit dem wachsenden politischem Druck, konkrete Erfolge im Klimaschutz vorweisen zu müssen. In diesem Umfeld erwuchs der weitverbreitete Glaube, Klimaschutz könne unter anderem mithilfe der Aufberei- tung, Verbreitung und Umsetzung der Regierungstechnik Best Practices optimiert werden. Diesen Glauben habe ich in der Einleitung als „Prinzip der Nachahmung“ beschrieben und führe ihn an dieser Stelle noch einmal aus, da das erklärte Ziel vieler aktueller politischer Programme (zu denen auch meine beiden Fallbeispiele zählen) und der meisten TMNs, das systematische Adaptieren von erfolgreichen, vorbildli- chen Maßnahmen ist (F-150316-Berlin). Der Einsatz und die Promotion der Regie- rungstechnik Best Practice fußt somit auf dem Glauben, dass 1. Kommunen als „Lernräume“ zu verstehen sind, die wie jede andere Organi- sation voneinander lernen und profitieren können, wenn sie miteinander ko- operieren und Informationen bereitwillig weitergeben, bspw. in Form von Best Practice Beispielen: „[…] dieser Lernprozess einer Organisation, in dem Fall einer sehr großen Organisation, mit sehr, sehr vielen Beitragenden, wo man sich erhofft, möglichst schnell die positiven und negativen Erfahrungen zu machen und seine Schlüsse daraus zu ziehen; insbesondere im Hinblick auf die zeitkritische Komponente“ (IK-6, 2015: 79); 2. durch den Vergleich und den Austausch mit anderen Kommunen ein Hand- lungs- und/oder Veränderungsdruck stimuliert wird, der zur Wirkungsmaxi- mierung führt: „Sie [Best Practices] zeigen das enorme Potenzial, das in den Kommunen steckt, und sind zugleich eine Aufforderung an alle kommunalen Entscheidungsträger, ähnliche Vorhaben zu realisieren.“ (SK: KK 2011: 5)
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel