Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 71 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 71 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 71 -

Image of the Page - 71 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 71 -

Den guten Praktiken auf der Spur Der Politik […] muss eine breite Informationspalette zur Verfügung gestellt werden, durch die sicherge- stellt wird, dass die Vorteile und Chancen, aber auch die Risiken, die sich aus 100% Klimaschutz ergeben, klar und transparent dargestellt werden. Dabei sollte neben Zahlen, Daten, Fakten und Szenarien für Rheine auch ein breites Angebot an sehr konkreten Beispielen aus anderen, vergleichbaren Kommunen zur Verfügung gestellt werden. (Stadt Rheine 2013: 123) Juni 2016 in Berlin: Die Messe in Berlin ist für zwei Tage Treffpunkt für Kommunen, Verwaltung, Forschung und Unternehmen aus aller Welt, um im Rahmen von Aus- stellungen, Konferenzsessions und Workshops Lösungen für eine nachhaltige Stadt- entwicklung aufzuzeigen. Dreh- und Angelpunkt der „Metropolitan Solutions“- Messe ist die Präsentation und Verbreitung sogenannter Best Practice-Beispiele; sei es in Vorträgen, Workshops oder durch Informations- und Verkaufsstände. So preist bspw. die Firma Doppelmayr, unterstützt von UN-Habitat, in der Ausstellungshalle seine Seilbahnen als die nachhaltige Verkehrsinfrastrukturlösung an und der interna- tionale Verband der Stadt- und Regionalplaner (ISOCARP) bietet mit dem Workshop „Best practices for sustainable cities – Towards the City We Need 2.0“ insbesondere Akteuren aus dem Privatsektor und Stadtplanern die Möglichkeit, ihre Produkte und Best Practice-Beispiele zu präsentieren. Konferenzen, Tagungen und Messen – soge- nannte „microspaces of globalization“ (McCann 2011: 120) – spielen eine wichtige Rolle bei der Übertragung von politischen oder technologischen Blaupausen, da sie als Austauschplattform zentral sind für die Wissensproduktion und den Prozess des Lernens über Politiken und Techniken. Veranstaltungen wie diese Messe in Berlin und deren Inhalte sind folglich nicht die Ausnahme, sondern die Regel: Die Praxis der Identifizierung, Nutzung und Ver- breitung von guten Praktiken, die sich bewährt haben, ist sowohl im öffentlichen als
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel