Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 116 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 116 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 116 -

Image of the Page - 116 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 116 -

116 | Kommunen im Klimawandel die Besonderheiten einer gouvernementalen Analyseperspektive darlege. Daran an- schließend gebe ich einen Überblick zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich der „Öko- bzw. Klimagouvernementalität“, bevor ich dann meinen eigenen, auf Re- gierungspraktiken fokussierten und um Erkenntnisse aus der Praxistheorie ergänzten Zugang mit seinen zentralen Untersuchungskategorien erläutere. GOUVERNEMENTALITÄT „[G]overnmentality“ […] deals with how we think about governing, with the different mentalities of government. (Dean 1999: 16) Das Konzept der Gouvernementalität wurde Ende der 1970er Jahre vom französi- schen Philosophen Michel Foucault in seiner Rolle als Professor für „Geschichte der Denksysteme“ im Rahmen einer Vorlesungsreihe („Sécurité, Territoire, Population“ und „La Naissance de la Biopolitique“) am Collège de France in Paris entwickelt. Der Begriff kann zum einen als Neologismus aus den französischen Wörtern „gou- verner“ (= regieren) und „mentalité“ (= Denkweise) oder auch als Ableitung vom französischen Adjektiv „gouvernemental“ (= die Regierung betreffend) verstanden werden (Lemke 2007). Im Allgemeinen befasst sich die Gouvernementalitätsfor- schung also damit, wie und warum bestimmte Denk- und Handlungsweisen im Pro- zess der Regierung zur Anwendung kommen. Foucault (2012: 46) spricht daher von Gouvernementalität auch als der „Kunst des Regierens“. Aufgrund seines frühen To- des 1984 blieben Foucaults Ausführungen zur Gouvernementalität allerdings recht fragmentarisch. Foucault (2012: 64) selbst verstand „[u]nter Gouvernementalität […] die Gesamtheit, gebildet aus den Institutionen, den Verfah- ren, Analysen und Reflexionen, den Berechnungen und den Taktiken, die es gestatten, diese recht spezifische und doch komplexe Form der Macht auszuüben, die als Hauptzielscheibe die Bevölkerung, als Hauptwissensform die politische Ökonomie und als wesentliches technisches Instrument die Sicherheitsdispositive hat“. Erst Anfang der 1990er Jahre hielt die Kategorie der Gouvernementalität Einzug in die englischsprachige Forschungsgemeinschaft durch Herausgabe des Buches „The Foucault Effect: Studies in Governmentality“ (Burchell et al. 1991), welches neben einer Serie von Essays zur Gouvernementalität auch Übersetzungen von zwei Vorle-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel