Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 194 -

194 | Kommunen im Klimawandel und Techniken der Regierung, die auf angewandter Forschung und alltäglichen Prak- tiken beruhen und die darauf ausgerichtet sind, einen Anspruch über „guten“ Klima- schutz zu formulieren, zu identifizieren, zu erforschen und zu erläutern (Voß und Freeman 2016). Mein besonderes Interesse gilt dabei in erster Linie den Praktiken hinter den guten Praktiken, die überhaupt erst dafür Sorge tragen, dass Best Practice als Regierungstechnologie funktionieren kann. „MIT IDEEN UND BEISPIELEN ZUM ERFOLG“3 !? Bevor die Nutzungs- und Verbreitungspraktiken von Best Practices im kommunalen Klimaschutz analysiert und damit die Funktionen und Interessen von und an guten Praxisbeispielen offengelegt werden können, muss zunächst deutlich gemacht wer- den, was in diesem Praxisregime unter „Best Practice“ verstanden wird, welche Er- wartungen an diese Regierungstechnik gestellt werden, wie welches (Praxis-)Wissen durch welche Akteure zu einer „Best Climate Practice“ gemacht wird und in welchem Kontext diese dann überhaupt zur Anwendung kommt. Stellen wir uns dazu folgen- des gängiges Szenario vor: Eine Kommune hat über das BMUB Fördermittel für eine Klimawandelanpassungsstrategie und einen neuen Klimaanpassungsmanager bewil- ligt bekommen. Im Förderzeitraum von drei Jahren müssen die Konzepterstellung sowie die Umsetzung erster Maßnahmen erfolgen. In Ausnahmefällen ist eine zwei- jährige Anschlussförderung möglich. Klimawandelanpassung ist in der betreffenden Kommune, wie in vielen anderen Kommunen auch, aber noch ein neues Thema. Mit Fragen wie der klimabedingten Zuwanderung von neuen Arten, der klimafreundli- chen Nachverdichtung der Innenstadt oder dem Umgang mit stärkeren Windlasten und Spontanhochwasserereignissen hat man sich bisher kaum auseinandergesetzt. Nach ein bis zwei Jahren der Konzepterstellung bleibt also nicht mehr viel Zeit für die Umsetzung konkreter Maßnahmen. Umso wichtiger ist nun Erfahrungswissen: Welche Maßnahmen sind geeignet? Für welche Maßnahmen kann zusätzliche För- derung beantragt werden? Wie funktioniert die Projektmittelabwicklung? Wie könnte eine Beschlussvorlage für den Gemeinderat aussehen? Was funktioniert, was nicht? Welche Fehler sind vermeidbar? Antworten und Ideen auf diese Fragen sollen Best Practice-Beispiele geben, damit das Klimawandelanpassungskonzept nicht nur er- folgreich entwickelt, sondern auch umgesetzt werden kann. Die Sachgebietsleiterin für Klimaschutz einer Masterplankommune beschreibt den Nutzen von Best Practice- Beispielen in diesem Zusammenhang wie folgt: 3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 2015a: 6.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel