Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 54 -

54 | Kommunen im Klimawandel dazu, dass klare Zuständigkeiten und die Notwendigkeit stabiler Rahmenbedingun- gen, wie bspw. Gesetze und Verordnungen, in den Hintergrund traten. Die aktuelle Problemlösungsstrategie hat sich zudem bisher wenig erfolgreich gezeigt: Die durch fossile Energieträger induzierten CO2-Emissionen der letzten Jahre folgen einem Trend, der noch negativer ist, als vom IPCC im 4. Sachstandsbericht (Intergovern- mental Panel on Climate Change (IPCC) 2007) für das Worst Case-Szenario vorher- gesagt. Im Jahr 2016 wurde mit konstant über 400ppm der höchste Kohlendioxidge- halt in der Atmosphäre seit mehreren hunderttausend Jahren gemessen. Deutschland wird seine Klimaschutzziele bis 2020 – mit ca. 30 statt 40 Prozent Emissionsreduk- tion – deutlich verfehlen. In den Sondierungsgesprächen von Union und SPD (Januar 2018) wird daher diskutiert von diesem Ziel gänzlich abzurücken. Zum einen sind die Emissionen in Deutschland seit 2009 nicht mehr signifikant gesunken (und der Großteil der erreichten minus 27 Prozent bis 2016 sind auf den Kollaps der DDR zurückzuführen) (Nitsch 2016); zum anderen ist das Klimaziel, den CO2-Ausstoß bis 2005 um 25 Prozent im Vergleich zu 1990 zu senken, bereits gescheitert (bzw. wurde erst 2010 erreicht). Trotz dieses Wissens wird an dem eingeschlagenen Pfad festge- halten und die Notwendigkeit eines politisch gesteuerten System- und Wertewandels verschwiegen: „Wann ist man in Berlin endlich mutig genug zu sagen, dass die Emis- sionen im Moment nicht sinken und endlich bereit alternative Strategien einzulei- ten?“ (F-150424-Dresden) DIE STADT ALS URSACHE, BETROFFENE UND LÖSUNG FÜR DAS KLIMAPROBLEM In der Stadt treffen alle globalen Probleme zusam- men, ob das nun Klimawandel, Energie- oder Nah- rungsmittelversorgung oder Fragen von Zuwande- rung und Bildung sind. (Johanna Wanka, Bildungsministerin in WeltN24 GmbH 2015) Das 21. Jahrhundert wird als das Jahrhundert der Städte bezeichnet (Hajer 2016). Seit 2008 leben erstmals mehr Menschen in Städten als im ländlichen Raum (UNFPA 2007). Urbane Räume werden somit zur zentralen Organisationsform nahezu aller menschlichen Gesellschaften. Die anhaltenden Urbanisierungsprozesse prägen Dy- namiken in Wirtschaft und Gesellschaft, die Lebensqualität der Menschen, die Zu- kunft der Demokratie sowie den globalen Ressourcen- und Energieverbrauch und damit die Zukunft der Erde insgesamt. Gleichzeitig wird die Stadt als Keimzelle für
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel