Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 126 -

126 | Kommunen im Klimawandel So wird es möglich, den Staat als absoluten Sitz der Macht zu dezentrieren und statt- dessen zu zeigen, wie Macht in jeglichen sozialen Körpern zu finden ist, sodass ein Regieren an unendlich vielen Orten stattfinden und durch unzählige Techniken aus- geführt werden kann (Rutherford 2007). Eine gouvernementale Analyse ist damit stets auch eine Form der Kritik, indem sie die den Regierungsweisen inhärenten Ra- tionalitäten expliziert; die Art, wie wir uns wahrnehmen und die Art, wie von uns erwartet wird, dies zu tun, demonstriert sowie die Verbindungen aufzeigt zwischen dem, wie wir uns selbst kennen und verstehen und dem, wie wir lenken und gelenkt werden. Diese Aufdeckung ermöglicht die Überwindung des selbstverständlichen Charakters von Regierungspraktiken. Der Sinn davon ist nicht, eine Veränderung dieser Praktiken als unvermeidlich darzustellen oder zu vereinfachen. Stattdessen soll ein Raum geschaffen werden, in dem es möglich ist, erstens, darüber nachzudenken, wie man Dinge anders machen kann und Alternativen aufzuzeigen; zweitens, die Wendepunkte hervorzuheben, wo Widerstand und Konflikte eine Dringlichkeit zur Transformation mit sich bringen und drittens, auch sichtbar zu machen, in welchem Maße und an welcher Stelle sich Wandel als schwierig erweisen könnte (Dean 1999: 36; vgl. Kapitel #„Best Practice ist eine Geschichte“). KLIMA-GOUVERNEMENTALITÄT Foucauldian-inspired governmentality literature is becoming an increasing popular and productive re- source for attempts to theorize, analyse and critique contemporary environmental and climate govern- ance. (Death 2014: 77) Natur und Umwelt gehörten nie zu den Themen, für die sich Foucault besonders in- teressierte (Darier 1999; Rutherford 2007); doch genauso wie Wahnsinn, Sexualität oder Kriminalität existieren Umweltprobleme nicht einfach „da draußen“ in einer rei- nen und unvermittelten Form, sondern erst verschiedene Techniken, Prozeduren und Praktiken konstruieren und produzieren „die Umwelt“ und deren Zerstörung durch den Menschen in solch einer Art und Weise, dass sie sowohl zu einem Wissensobjekt als auch zu einem Regierungsobjekt gemacht werden (Bäckstrand 2004). Ungeachtet von Foucaults Desinteresse an Umweltthemen begannen schon wenige Jahre nach der ersten Rezeption des Gouvernementalitätsbegriffs einige Wissenschaftler (z.B. Luke 1995; Darier 1999) damit, als Antwort auf den wahrnehmbaren Mangel an Foucault’schen Analysen zu Natur und Umwelt das Gouvernementalitätskonzept auf
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel