Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 239 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 239 ZUR PERFORMATIVITÄT VON BEST PRACTICES The process of production of „good practices“ is at once regulative (influencing cognitive frames, rules and collective representations) and constitutive (pro- ducing social relations and identities). (Vettoretto 2009: 1079) Will man herausfinden, auf welche Art und Weise eine Gesellschaft mit dem Thema Klimawandel umgeht, muss man den Blick auf das Set an Prozessen richten, welches bestimmte Realitäten produziert. Best Practice-Beispiele und deren Erarbeitung, Ver- breitung und Nutzung bieten dafür einen geeigneten Ansatz, denn Regierungspraxis basiert auf einem bestimmten Verständnis davon, was es heißt, politisch zu handeln und wie dies am effektivsten zu tun sei. Regieren ist also angewiesen auf Wissen über den zu regierenden Raum, die Ressourcen, die dazu notwendig sind, und auf Wissen über die Interessen der involvierten Akteure. In dieser Hinsicht sind Best Practice- Beispiele ein wesentliches Regierungsinstrument, da sie Ansprüche darüber aufstel- len bzw. Standards setzen, wie effektive Regierungsabläufe oder -interventionen ide- alerweise auszusehen haben (Voß und Freeman 2016). Umso relevanter ist daher, nicht nur ihre verborgenen Voraussetzungen, ihre Unzulänglichkeiten, ihre unrealis- tischen Erwartungen und unklaren Definitionen kritisch zu analysieren – wie ich es in den Kapiteln #Den guten Praktiken auf der Spur und #Best Climate Practices getan habe –, sondern auch die Art und Weise zu betrachten, in der sie dazu beitragen, den kommunalen Klimaschutz zu verändern und zu strukturieren. Best Practices tun dies, indem sie kontinuierlich Beispiele eines erfolgreichen Klimaschutzmanagements über verschiedene Kanäle verbreiten, sodass zumindest die grundlegenden Annah- men und Kategorien des Klimaschutzmanagements – Erstellung eines Klimaschutz- konzeptes, Identifizierung von „Change Agents“, Beteiligungsverfahren, Einstellung eines Klimaschutzmanagers, ständiges Controlling und Monitoring usw. – performa- tiv geworden sind. Indem durch Best Practice-Beispiele zunächst häufig Praxis- und Erfahrungswissen dekontextualisiert und entpersonalisiert wird, also in generalisier- bare Prinzipien übersetzt wird, entsteht neues „Best Practice-Wissen“, welches wie- derum die Regierungspraxis beeinflusst. Die zentrale Frage, die im Folgenden be- handelt wird, ist daher, wie Regierungswissen durch Best Practices hervorgebracht wird und wie Best Practices die Regierungspraxis beeinflussen. Es gilt dabei heraus- zufinden, wie Best Practices zur Etablierung bestimmter Repräsentationen von poli- tischer Realität beitragen und wie sie epistemische Autorität schaffen, indem sie die Kategorien, Daten und Werkzeuge bereitstellen, durch die politische Praxis gestaltet
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel