Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 21 -

Das Prinzip der Nachahmung | 21 Das „Funktionieren“ von Best Practices wurde bisher vornehmlich dahingehend un- tersucht, wie man den Transfer von guten Beispielen optimieren kann, welche Rah- menbedingungen von Nöten sind oder die Gründe für das Scheitern eines Übertrags zu analysieren. Dem gegenüber soll im Kapitel #Best Climate Practices die Konzep- tualisierung von Best Practices als Regierungstechnologie die bisher weitgehend im Dunkeln liegenden Funktionen und Interessen von und an sogenannten Best Practice- Beispielen beleuchten. Mithilfe einer stärker praxeologischen Ausrichtung stehen so- wohl die Praktiken der Konstruktion und Selektion von Best Practices als auch deren alltägliche Nutzungs- und Verbreitungspraktiken im kommunalen Klimaschutz im Fokus des Forschungsinteresses. Dadurch sollen die Rolle und die Bedeutung von Best Practice-Beispielen für die Regierbarkeit des Klimawandels in Kommunen bes- ser bewertet werden können. 4. Da die Regierungstechnologie Best Practice in dieser Arbeit nicht nur als Aus- druck einer bestimmten Rationalität aufgefasst, sondern ihr eine eigene Logik zugesprochen wird, durch welche sie für unterschiedliche Ziele eingesetzt werden und verschiedene Bedeutungen annehmen kann, ist es wichtig zu fra- gen, wie die sogenannten „Best Climate Practices“ politisch wirkmächtig werden und welche politischen Effekte sie zeitigen. Ziel eines Best Practice-Ansatzes ist es, aus der Summe einzelner guter Praktiken allgemeingültige Prinzipien abzuleiten. Indem bestimmte Praktiken als vorbildlich und nachahmenswert verbreitet werden, wird durch sie gesellschaftliche Realität pro- duziert. Best Practices können sich zu einem Standard weiterentwickeln und dadurch bestehende Regierungsrationalitäten entweder stabilisieren oder aber infrage stellen und Veränderungsdruck aufbauen. Im Kapitel #„Best Practice ist eine Geschichte“ befasse ich mich deshalb zum einen aus performativitätstheoretischer Perspektive da- mit, wie Best Practices eine bestimmte soziale Wirklichkeit des Klimaschutzmana- gements erst (re-)produzieren, und zum anderen betrachte ich die depolitisierenden Effekte von Best Practices, die aus der diskursiven Verknüpfung von bestimmten Praktiken mit der Bezeichnung „best“ oder „good“ resultieren. AUFBAU DER ARBEIT Als Hinführung zum Thema skizziere ich im folgenden Kapitel – #Kommunen im Klimawandel – die Entstehung des Politikfeldes „kommunaler Klimaschutz“. Ich be- fasse mich also mit der Beantwortung der Frage, wie und warum Klimawandel zu einem Problem lokaler Regierung wurde. Mithilfe der Foucault’schen Analysekate-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel