Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 65 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 65 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 65 -

Image of the Page - 65 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 65 -

Kommunen im Klimawandel | 65 heute ein Nischendasein. Erst in den letzten zehn Jahren im Nachgang der einschnei- denden Wirtschaftskrise von 2008 entwickelt sich allmählich wieder eine wissen- schaftliche und gesellschaftliche Debatte unter dem Schlagwort „Degrowth“ (siehe dazu u.a. Latouche 2010; Levallois 2010; Schneider et al. 2010; Cattaneo et al. 2012; Kallis et al. 2012; Saed 2012; Victor 2012; D'Alisa et al. 2015). KLIMAWANDEL ALS PROBLEM KOMMUNALER PRAXIS In den vorherigen Abschnitten – #Klimawandel als Politikproblem bis #Klimawandel als ökonomisches Problem – habe ich gezeigt, wie sich der kommunale Klimaschutz als ein Politikfeld etablierte und wie der Klimawandel diskursiv zu einem Problem lokaler Regierung gemacht wird. Durch die Perspektive der Problematisierung war es mir zum einen möglich, die Zeitpunkte herauszuarbeiten, die kritische Momente der Themenformation repräsentieren. Zum anderen konnte ich über die Diskurse zu MLG, Urbanisierung und grüner Ökonomie die spezifischen Argumentationsele- mente herausarbeiten, die das Problemfeld „kommunaler Klimaschutz“ definieren und so die Grundlage für verschiedene Lösungsansätze schaffen. Verlässt man nun die analytische Ebene und die dazugehörigen historisch zentralen Dokumente und Institutionen und betrachtet stattdessen die alltäglich-praktischen Problematisierun- gen, die ich in Gesprächen und Beobachtungen einfangen konnte, wird ersichtlich, wie die das Politikfeld prägenden Argumentationslinien in die kommunalpolitische Praxis übersetzt und angepasst werden. Obwohl Klimaschutz in der kommunalen Aufgabenstruktur zu den freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben gehört – was bedeutet, dass die Kommunen selbst dar- über entscheiden, ob und wie sie Klimaschutzziele verfolgen und Maßnahmen um- setzen wollen –, begannen einige Kommunen bereits Anfang der 1990er Jahre damit, Klimaschutz als kommunale Aufgabe zu definieren. Auch wenn sie nicht dazu ver- pflichtet sind, diskutieren immer mehr deutsche Städte, Gemeinden und Kreise kon- krete Klimaschutzziele, gehen Selbstverpflichtungen zur THG-Minderung ein und erarbeiten Klimaschutzkonzepte. So haben sich bspw. mehr als 7.700 europäische Kommunen (Stand Januar 2018) im Rahmen des Konvents der Bürgermeister frei- willig zu einer Emissionsreduktion von mindestens 20 Prozent bis 2020 verpflichtet. Selbst Städte wie Oberhausen – eine der am höchsten verschuldeten Kommunen Deutschlands (Pagel 2012) – bekennt sich als Mitglied im Klima-Bündnis zum Kli- maschutz mit einer eigenen Koordinierungsstelle Klimaschutz, einem Klimaschutz- konzept und zwei Klimaschutzmanagern. Das erfordert eine Menge an Finanz- und Personalressourcen und das für ein Thema, welches oft als negativ aufgefasst wird, weil es zu wissenschaftlich, zu komplex, zu politisch und wirtschaftlich umstritten ist, als dass sich damit bei der breiten Bevölkerung punkten ließe. Im Zuge meiner
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel