Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 141 -

New Public Climate Management […] das Entscheidende […] ist, dass Kommunen und Unternehmen einiges, aber nicht alles gemeinsam haben. (IB-4, 2015: 26) Berlin im Juni 2016: Nachdem der Staatssekretär am Vormittag die neuen Master- plankommunen (MPKs) begrüßt hat, finden sich am Nachmittag in den Räumen des Bundesumweltministeriums ca. 80 Klimafunktionäre aus alten und neuen MPKs so- wie Berater und Begleitforschung zusammen, um den Neulingen zu erklären, was sie erwartet und wie sie am besten vorgehen, damit der Masterplanprozess für sie zum Erfolg wird. Der Erfolg des Ganzen ist für das BMUB nicht nur deshalb wichtig, weil große Summen bereitgestellt werden, sondern auch, weil die MPKs als Labor für andere Kommunen innerhalb und außerhalb Deutschlands Pionierarbeit leisten und zeigen sollen, dass die Transformation zur Klimaneutralität gelingen kann. Dafür sind die Masterplankommunen die „Piloten“, deren gute Ansätze gefördert werden sollen. Sie sollen erfahrbar machen, mit welcher Kreativität, Originalität und Inno- vationskraft Städte und Gemeinden den Klimaschutz voranbringen. Doch welche Vorstellungen eines erfolgreichen kommunalen Klimaschutzes sind vorherrschend und wie soll man vorgehen, um diese zu erfüllen? Das heißt, nach welchen Handlungsmaximen soll das Problem „Klimawandel“ in Kommunen gere- gelt werden? Der Idealprozess sieht laut einem Masterplanmanager wie folgt aus: (1) Potenziale ermitteln, (2) Zielgruppe(n) definieren, (3) Projekte und Maßnahmen pla- nen, (4) Partner suchen und einbinden, (5) Ergebnisse aus anderen Zielgruppen, Sek- toren und Orten übertragen (F-160614-Berlin). Dieses Vorgehen wird auch als „Kli- maschutzmanagement“ bezeichnet. Übergeordnetes Ziel ist dabei, durch die Reduk- tion von Treibhausgasen, die Steigerung der regionalen Wertschöpfung und die Stär- kung der regionalen Identität durch Akzeptanz und Teilhabe der Bevölkerung das Klima zu schützen. Ausgangspunkt der Regierungskunst des Klimaschutzmanage- ments ist ein Klimaschutzkonzept, in dem die zentralen Fragen – wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Wie sieht die Entwicklung aus? – adressiert werden. Hauptakteur ist
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel