Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 113 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 113 Masterplan-Programms betrat ich das Feld über den beruflichen Kontakt zur Stadt Frankfurt und deren Weitervermittlung an die wissenschaftliche Begleitforschung zum ecologic Institut in Berlin. Bei meinem Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin dort wurde ich als Kollegin aufgenommen und so auch externen Akteuren vorgestellt – manchmal mit dem Nebensatz, dass ich „die wissenschaftliche Begleitforschung beforsche“. Der Eintritt über ecologic in das Ökosystem des Masterplans wurde vom Untersuchungsfeld sehr offen und positiv aufgenommen. Dies lässt sich damit erklä- ren, dass sich die Projektteilnehmer als Exzellenzinitiative verstehen, deren Aufgabe und Pflicht darin besteht, erworbenes Wissen weiterzugeben. Daher sind die teilneh- menden Kommunen wissenschaftliches Forschungsinteresse gewohnt. Außerdem besteht das Untersuchungsfeld aus vielen Akteuren in meinem Alter, oft auch mit geographischem Fachhintergrund; so ergab sich zu vielen Beteiligten gleich ein guter Draht und ich fühlte mich als Teil der „community of practice“. Von der offiziellen Begleitforschung und anderen Beratungsinstituten wurde ich als „Expertin“ wertge- schätzt, sodass sich sogar eine Situation ergab, in der ich selbst interviewt wurde zur Frage, wie man im Programm mit dem Wunsch nach konfektionierten Maßnahmen umgehen solle. Auch viele von mir Interviewte zeigten großes Interesse an meiner Forschung, stellten aktiv Rückfragen und erkundigten sich nach bisherigen Ergebnis- sen oder wollten wissen, „was die anderen so gesagt haben“. Zum Teil wird mir von den Feldmitgliedern eine zu starke theoretische Orientierung zurückgespiegelt, was mich selbst verwundert, da ich meine Orientierung eher als stark praktisch empfinde. So hatten Befragte manchmal Angst, die Fragen nicht oder nicht kompetent genug beantworten zu können; sie baten um den Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung oder entschuldigten sich, wenn sie sich ihrer Meinung nach nicht ausreichend vorbereitet hatten. Ich versicherte ihnen stets, dass ich an ihren persönlichen und alltäglichen Erfahrungen interessiert sei, sodass eine Vorbereitung nicht nötig sei und es keine „falschen“ Antworten oder gar Wissenslücken geben könne. *** Den guten Praktiken auf die Spur zu kommen heißt aber nicht nur sie methodisch einzufangen und praktisch nachzuvollziehen, sondern auch einen Weg zu finden sich ihnen konzeptionell zu nähern und theoretisch verstehbar zu machen. Nachdem ich also in diesem Kapitel sowohl kritische Begriffsarbeit geleistet und den Forschungs- stand rekapituliert habe, als auch mein methodisches Vorgehen transparent gemacht habe, lege ich im folgenden Kapitel – #Die Kunst, den Klimawandel zu regieren – mein theoretisches Instrumentarium dar, mithilfe dessen meine gewonnenen Er- kenntnisse erklärbar gemacht werden sollen.
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel