Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 139 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 139 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 139 -

Bild der Seite - 139 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 139 -

Die Kunst, den Klimawandel zu regieren | 139 (Klima-)Ziele als zu- nehmend wichtiges Regierungsinstru- ment. UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Quelle: Eigene Zusammenstellung. Welche politischen Rationalitäten Best Practices kommunizieren, wie sie praktisch eingesetzt werden, um das Problem Klimawandel in Kommunen managen zu können, und welche politischen Effekte und Wirkmächtigkeiten sie zeitigen, wird in den fol- genden Kapiteln #New Public Climate Management, #Best Climate Practices und #“Best Practice ist eine Geschichte“ ausgeführt. Zur Beschreibung und Erklärung des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“ greife ich in den weiteren Kapiteln im Wesentlichen auf die folgenden vier Analysekategorien zurück: 1. Problematisierung: Regierung ist eine Antwort auf ein bestimmtes Ereignis oder Problem. Wie genau diese Antwort bzw. Lösung aussieht, hängt stark davon ab, wie das Problem wahrgenommen wird. Die Kategorie der Proble- matisierung zielt infolgedessen darauf ab, die kontextuellen Umstände zu er- forschen, die ein Regieren ermöglichen. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses steht somit die Frage danach, welche Aspekte im Akt der raum-zeitlichen Problematisierung ein- bzw. ausgeschlossen werden. Im Kern geht es darum, zu zeigen, wie sich ein Regierungsobjekt konstituiert hat. Im Kapitel #Kom- munen im Klimawandel habe ich so mithilfe des Problematisierungsbegriffs offengelegt, wie sich zunächst eine „Klimawahrheit“ herausgebildet und sich schließlich die Vorstellung von Klimawandel als einem Multi-Level-Gover- nance-Problem durgesetzt hat, was mit einer zunehmenden Betonung der Rolle von Kommunen einherging. 2. Regierungsrationalitäten: Regierungsrationalitäten setzen fest, was als ange- messene Regierungsweise angesehen wird, und decken die Wissensformen und Argumentationen auf, aus denen diese Einschätzungen und Ansichten ab- geleitet werden. Eine Regierungsrationalität kann somit als eine Art von Dis- kurs verstanden werden, der sich bspw. in Form eines Politikprogramms nie- derschlägt und die Grenzen des Regierungsfeldes absteckt, indem er die Re- gierungssubjekte, -objekte und -praktiken definiert und gleichzeitig die geeig- neten Mittel, mithilfe derer regiert werden soll, festlegt. Die Analysekategorie der Regierungsrationalität nutze ich im folgenden Kapitel #New Public Cli- mate Management, um zu zeigen, was im kommunalen Klimaschutz als denk- bar, vernünftig, angemessen, praktikabel und machbar erscheint in Bezug auf die effektive Steuerung des Klimas in (deutschen) Kommunen.
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel