Seite - 161 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 161 -
Text der Seite - 161 -
New Public Climate Management | 161
Monitorings und Evaluation sol-
len Veränderungsmuster identifi-
ziert werden und z.B. in Form
von Best Practice-Beispielen ver-
breitet werden, damit es zu Repli-
kationen und Skalierung der Ex-
perimente kommt und so Trans-
formationsprozesse realisiert wer-
den können („vom Projekt zum
Prinzip“). be adapted anywhere else, it is
much less useful […].“ (IN-6,
2016: 24)
Visionen
und Sze-
narien Mithilfe von gemeinsamen, lang-
fristigen Visionen und Leitbildern
wird das Ziel definiert. Die Ana-
lyse des Status quo und die Er-
stellung von Szenarien sollen da-
bei helfen, mögliche Transforma-
tionspfade zu identifizieren. „Der 100%-Ansatz ist für uns
ja eher eine Art von Vision,
von Leitorientierung, um zu
sagen: Hier bewegt sich eine
Kommune, eine Zivilgesell-
schaft, ein Unternehmen in
eine bestimmte Richtung,
strukturiert sich und tauscht
sich aus.“ (IB-4, 2015: 23)
Monito-
ring,
Evalua-
tion, Ler-
nen Durch Feedback-Schleifen wird
Reflexivität als zentraler Baustein
in das Entscheidungsfindungssys-
tem eingeführt. Neue Erkennt-
nisse sollen ständig in den gesam-
ten Managementprozess integriert
werden. Kontinuierliches Monito-
ring und Evaluation der Maßnah-
men sind daher Kern eines Tran-
sition Management, dessen zent-
rales Prinzip das Anstoßen von
Lernprozessen ist. „Ich denke schon, dass die
Bundesregierung sich durch
dieses Masterplan-Projekt ganz
klar Ergebnisse erhofft. […]
Die sind interessiert an den Er-
kenntnissen, die dabei raus-
kommen. […] Die […] erwar-
ten positive Beispiele, aber ich
gehe davon aus, die erwarten
genauso eine ehrliche Kommu-
nikation von Herausforderung
oder von Stolpersteinen, damit
das in Zukunft andere Kom-
munen vermeiden können. O-
der dass in Zukunft Fördermit-
tel anders verteilt werden soll-
ten: Vielleicht braucht man
mehr Geld für Öffentlichkeits-
arbeit? Oder mehr Geld für
Dienstreisen […]. Ich würde es
Erkenntnisse nennen, […] wo
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315