Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 161 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 161 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 161 -

Image of the Page - 161 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 161 -

New Public Climate Management | 161 Monitorings und Evaluation sol- len Veränderungsmuster identifi- ziert werden und z.B. in Form von Best Practice-Beispielen ver- breitet werden, damit es zu Repli- kationen und Skalierung der Ex- perimente kommt und so Trans- formationsprozesse realisiert wer- den können („vom Projekt zum Prinzip“). be adapted anywhere else, it is much less useful […].“ (IN-6, 2016: 24) Visionen und Sze- narien Mithilfe von gemeinsamen, lang- fristigen Visionen und Leitbildern wird das Ziel definiert. Die Ana- lyse des Status quo und die Er- stellung von Szenarien sollen da- bei helfen, mögliche Transforma- tionspfade zu identifizieren. „Der 100%-Ansatz ist für uns ja eher eine Art von Vision, von Leitorientierung, um zu sagen: Hier bewegt sich eine Kommune, eine Zivilgesell- schaft, ein Unternehmen in eine bestimmte Richtung, strukturiert sich und tauscht sich aus.“ (IB-4, 2015: 23) Monito- ring, Evalua- tion, Ler- nen Durch Feedback-Schleifen wird Reflexivität als zentraler Baustein in das Entscheidungsfindungssys- tem eingeführt. Neue Erkennt- nisse sollen ständig in den gesam- ten Managementprozess integriert werden. Kontinuierliches Monito- ring und Evaluation der Maßnah- men sind daher Kern eines Tran- sition Management, dessen zent- rales Prinzip das Anstoßen von Lernprozessen ist. „Ich denke schon, dass die Bundesregierung sich durch dieses Masterplan-Projekt ganz klar Ergebnisse erhofft. […] Die sind interessiert an den Er- kenntnissen, die dabei raus- kommen. […] Die […] erwar- ten positive Beispiele, aber ich gehe davon aus, die erwarten genauso eine ehrliche Kommu- nikation von Herausforderung oder von Stolpersteinen, damit das in Zukunft andere Kom- munen vermeiden können. O- der dass in Zukunft Fördermit- tel anders verteilt werden soll- ten: Vielleicht braucht man mehr Geld für Öffentlichkeits- arbeit? Oder mehr Geld für Dienstreisen […]. Ich würde es Erkenntnisse nennen, […] wo
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel