Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 164 -

164 | Kommunen im Klimawandel „Eine Kommune mit einem Masterplan 100% Klimaschutz verfolgt das Ziel, innerhalb der po- litischen Gemarkung durch die Einführung eines systematischen Managementprozesses lang- fristig ökologisch und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Ausschöpfung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Energiesparen und zur Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstiles, zur Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere aus regionalen Quellen, und zur Schließung von Stoffkreisläufen das ambitionierte Ziel des Klima- und Ressourcenschutzes voranzutreiben. Ziel ist es, THG-Emissionen bis 2050 um 95% gegenüber einem aktuellen Be- zugsjahr zu reduzieren. Zusätzlich ist ein endenergiebezogener Zielpfad zu beschreiben (Redu- zierung um mindestens 50%). Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein umfassender Strukturwandel erforderlich. Regionale Kreislaufwirtschaftsprozesse werden angeregt, Innovationen geschaf- fen, Organisations- und langfristige Managementprozesse in Gang gesetzt und durch die Opti- mierung der regionalen Energie-, Finanz- und Stoffströme wird Wertschöpfung in der Region generiert.“ (Hervorhebungen im Original) Bereits in dieser allgemeinen Definition finden sich zentrale Elemente des NPM und TM: 1. Klima\Wandel kann gemanagt werden 2. Ausschöpfung von Effizienzpotenzialen führt zu optimierter Steuerung 3. Leistungs- und Wirkungsorientierung 4. Beschreibung von Zielpfaden strukturiert Regierungshandeln 5. Transformativer Wandel wird als notwendig erachtet 6. Innovationen und Wertschöpfung werden geschaffen Laut Merkblatt (BMUB 2015b) zeichnet sich das Masterplan-Programm insbeson- dere durch seinen hohen Ziel-Anspruch und die Einführung eines langfristig ange- legten Managementprozesses aus. Bei der Förderung handelt es sich zudem um eine Exzellenzinitiative, die für verschiedene Siedlungsstrukturen modellhaft zeigen soll, wie der Weg zur Klimaneutralität aussehen kann. Dabei sollen nur die besten Bei- spiele für kommunalen Klimaschutz gefördert werden. Als Leuchttürme des nationa- len Klimaschutzes sollen die MPKs Beispiele zur Nachahmung für alle deutschen Kommunen schaffen. Zielgruppe des Masterplan-Programms sind daher im Klima- schutz stark engagierte und vernetzte Kommunen. Damit ein Förderantrag gestellt werden kann, muss bereits ein integriertes Klimaschutzkonzept vorliegen und ein großes inter- und intrakommunales Klimaschutznetzwerk bestehen. Zudem bedarf es eines Grundsatzbeschlusses des höchsten kommunalen Gremiums, das den ambitio- nierten Masterplan-Zielen zustimmt. Innerhalb des ersten Förderjahres soll unter Ein- beziehung aller relevanten Akteure sowie der Zivilgesellschaft ein Masterplan erstellt und ein Masterplanmanager eingestellt werden. Dieser Masterplanmanager ist die Schlüsselfigur des kommunalen Transformationsprozesses und entspricht damit dem
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel