Seite - 210 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 210 -
Text der Seite - 210 -
210 | Kommunen im Klimawandel
Dies bestätigt sich auch in folgendem Sachverhalt: Obwohl sich die Mehrheit der
Klimaschutzmanager ausdrücklich für Erfahrungswissen und Praktiken „hinter“ den
Best Practices interessiert, sind um die 80 Prozent der Best Climate Practices reine
Erfolgsgeschichten, die keinerlei Hintergrundinformationen zu Hürden, Herausfor-
derungen oder Problemen während des Umsetzungsprozesses bereitstellen – Infor-
mationen, an denen die Verantwortlichen in den jeweiligen Kommunen besonders
interessiert sind. Außerdem – möglicherweise noch gravierender – nennen weniger
als die Hälfte der Beispiele überhaupt eine Kontaktperson für persönliche Nachfra-
gen, wodurch dieses Defizit hätte ausgeglichen werden können. Dabei veralten Best
Practice-Beschreibungen schnell, besonders in einem so dynamischen Politikfeld mit
seinen zahlreichen und stetigen technologischen und regulatorischen Neuerungen,
sodass selbst bei Nennung eines Ansprechpartners dieser möglicherweise schon gar
nicht mehr erreichbar ist und das Erfahrungswissen bereits verloren ging. Damit bü-
ßen Best Practices an regierungstechnischer Nützlichkeit ein, wie die folgende Aus-
sage der Leiterin einer Klimaschutzleitstelle verdeutlicht:
„[M]an kann viele Best Practices im Internet finden und das ist auch schon mal eine gute
Grundlage für unsere Arbeit, aber üblicherweise handelt es sich bei Projekten, die veröffent-
licht werden, nur um die Erfolgsstory. In meinen Netzwerken, wo ich seit vielen Jahren Mit-
glied bin und Vertrauen haben, bekomme ich die guten Informationen. Dann will ich richtig
wissen, was steckt dahinter, warum hat das geklappt oder wo waren die Probleme oder wo sind
die Stolpersteine und das kriege ich nur im persönlichen Gespräch raus.“ (IK-8, 2015: 32)
Insgesamt sind Praxisbeispiele in spezifischen thematischen Publikationen (z.B. mit
Fokus auf kleinen Kommunen, kostengünstigen Maßnahmen, partizipativen Maß-
nahmen) von Forschungsinstituten wie dem DIFU zwar am ausführlichsten und aus-
sagekräftigsten. Trotzdem sind auch sie nicht auf Replizierbarkeit der jeweiligen
Maßnahme ausgerichtet, sondern es geht auch hier in erster Linie um die Vermittlung
und Verbreitung der Rationalität des Klimaschutzmanagements und der Kreierung
des Bildes vom „guten“ kommunalen Klimaschutz durch „gute“ Praxisbeispiele. Bei-
spiele in Onlinedatenbanken sind hingegen sehr viel kompakter oder auch nur über-
blicksartig dargestellt. Der Fokus liegt hier eher darauf, die Vielzahl der aktuellen
Aktivitäten im kommunalen Klimaschutz aufzuzeigen. Veröffentlichungen durch
TMNs sind insgesamt weniger detailliert und dienen eher der Außendarstellung des
Netzwerks und seiner Mitglieder (vgl. Abschnitt #Best Practices als kommunale
Währung).
Um Best Practices nun als eine bestimmte Art des Denkens und Handelns, das
genutzt wird, um Klimawandel in Kommunen zu regieren, kritisch untersuchen zu
können, ist es neben den dahinterliegenden Interessen, der Entstehung und den Inhal-
ten auch notwendig, empirisch zu erforschen, wie diese Regierungstechnik in der
Praxis angewandt wird. Die Wirkung von Regierungstechniken hängt nämlich immer
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315