Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 210 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 210 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 210 -

Image of the Page - 210 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 210 -

210 | Kommunen im Klimawandel Dies bestätigt sich auch in folgendem Sachverhalt: Obwohl sich die Mehrheit der Klimaschutzmanager ausdrücklich für Erfahrungswissen und Praktiken „hinter“ den Best Practices interessiert, sind um die 80 Prozent der Best Climate Practices reine Erfolgsgeschichten, die keinerlei Hintergrundinformationen zu Hürden, Herausfor- derungen oder Problemen während des Umsetzungsprozesses bereitstellen – Infor- mationen, an denen die Verantwortlichen in den jeweiligen Kommunen besonders interessiert sind. Außerdem – möglicherweise noch gravierender – nennen weniger als die Hälfte der Beispiele überhaupt eine Kontaktperson für persönliche Nachfra- gen, wodurch dieses Defizit hätte ausgeglichen werden können. Dabei veralten Best Practice-Beschreibungen schnell, besonders in einem so dynamischen Politikfeld mit seinen zahlreichen und stetigen technologischen und regulatorischen Neuerungen, sodass selbst bei Nennung eines Ansprechpartners dieser möglicherweise schon gar nicht mehr erreichbar ist und das Erfahrungswissen bereits verloren ging. Damit bü- ßen Best Practices an regierungstechnischer Nützlichkeit ein, wie die folgende Aus- sage der Leiterin einer Klimaschutzleitstelle verdeutlicht: „[M]an kann viele Best Practices im Internet finden und das ist auch schon mal eine gute Grundlage für unsere Arbeit, aber üblicherweise handelt es sich bei Projekten, die veröffent- licht werden, nur um die Erfolgsstory. In meinen Netzwerken, wo ich seit vielen Jahren Mit- glied bin und Vertrauen haben, bekomme ich die guten Informationen. Dann will ich richtig wissen, was steckt dahinter, warum hat das geklappt oder wo waren die Probleme oder wo sind die Stolpersteine und das kriege ich nur im persönlichen Gespräch raus.“ (IK-8, 2015: 32) Insgesamt sind Praxisbeispiele in spezifischen thematischen Publikationen (z.B. mit Fokus auf kleinen Kommunen, kostengünstigen Maßnahmen, partizipativen Maß- nahmen) von Forschungsinstituten wie dem DIFU zwar am ausführlichsten und aus- sagekräftigsten. Trotzdem sind auch sie nicht auf Replizierbarkeit der jeweiligen Maßnahme ausgerichtet, sondern es geht auch hier in erster Linie um die Vermittlung und Verbreitung der Rationalität des Klimaschutzmanagements und der Kreierung des Bildes vom „guten“ kommunalen Klimaschutz durch „gute“ Praxisbeispiele. Bei- spiele in Onlinedatenbanken sind hingegen sehr viel kompakter oder auch nur über- blicksartig dargestellt. Der Fokus liegt hier eher darauf, die Vielzahl der aktuellen Aktivitäten im kommunalen Klimaschutz aufzuzeigen. Veröffentlichungen durch TMNs sind insgesamt weniger detailliert und dienen eher der Außendarstellung des Netzwerks und seiner Mitglieder (vgl. Abschnitt #Best Practices als kommunale Währung). Um Best Practices nun als eine bestimmte Art des Denkens und Handelns, das genutzt wird, um Klimawandel in Kommunen zu regieren, kritisch untersuchen zu können, ist es neben den dahinterliegenden Interessen, der Entstehung und den Inhal- ten auch notwendig, empirisch zu erforschen, wie diese Regierungstechnik in der Praxis angewandt wird. Die Wirkung von Regierungstechniken hängt nämlich immer
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel