Seite - 236 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 236 -
Text der Seite - 236 -
236 | Kommunen im Klimawandel
ganz einfache Maßnahmen machen – Energiesparlampen oder LED-Birnen statt Glühbirnen
oder irgendwie Kurzstrecken per Fahrrad usw., die haben da ja so sechs, sieben Maßnahmen
auf ihrer Liste – die man dann verkünden kann, dass man die jetzt macht, und dann ist man
eben ‚Klimabotschafter‘. Und da habe ich dann überlegt, wie kann man diese beiden Aspekte
miteinander verbinden? […] Und das ist jetzt unser Plan, dass wir versuchen, die Unternehmen,
die ja praktisch Beiträge für den Klimapakt zahlen sollen, dass wir die dahin bewegen, dass wir
zu denen sagen: ‚Ihr könnt euren Mitgliedsbeitrag, den ihr zahlen müsst, ein bisschen reduzie-
ren, wenn ihr unseren ‚Klimabotschaftern‘ Vergünstigungen anbietet‘.“ (IK-1, 2015: 5-13)
Die Geschichte zeigt zum einen, wie tief sich teilweise die Regierungsrationalität des
Prinzips der Nachahmung in individuelle Regierungspraxis einschreibt und zum an-
deren, dass selbst „normale“ Wiederholungsvorgänge nicht ohne „Erfindungen“ aus-
kommen. Als der Bensheimer Klimaschutzbeauftragte gezielt versuchte, Best Prac-
tices – als wiederholbare Praxisformationen – von ihrem ursprünglichen Kontext zu
lösen und mit neuen Kontexten zu verbinden, hatte dies zwangsläufig eine Verschie-
bung der Praxis zur Folge und ein gesellschaftlicher Veränderungsprozess wurde ini-
tiiert. Gleichzeitig verdeutlicht diese Geschichte auch, dass jede Innovation – wie der
„Klimapakt“ aus Flensburg oder die „Klimabotschafter“ aus Osnabrück – fast auto-
matisch einen neuen Nachahmungsfluss anregt, deren Quelle die Neuerung ist (Borch
und Stäheli 2009: 16). Für Tarde ([1890] 2009: 10) ist deshalb selbst der größte Nach-
ahmer gleichzeitig auch immer ein Erneuerer und im Umkehrschluss Neuerung ohne
Nachahmung überhaupt nicht möglich. Schäfer (2016: 140) weist in diesem Zusam-
menhang darauf hin, dass ein „Ereignis, das sich wiederholt, […] insofern nicht das-
selbe [ist], als sich die Bedingungen, unter denen es auftritt, bei seinem Wiederauftritt
verändert haben“. Die Möglichkeit für politischen Wandel ist also bereits in der
Nachahmung als Praxis angelegt (Cidell 2015): „[…] because performances occur
within messy and complex social spaces, they can never be exactly replicated. Para-
doxically, then, besides fixing or institutionalizing certain beliefs and practices, rep-
etition and recounting also offer opportunities for experimentation and change.“ (Li-
vesey et al. 2009: 427)
Damit wird ein Denken in Möglichkeiten und Kontingenzen eingeführt; oder mit
den Worten Tardes ([1890] 2009: 31): „Die Wiederholungen gibt es also um der Va-
riationen willen.“ Das heißt, dass jede umgesetzte Praktik und jedes Ereignis nur eine
Möglichkeit von vielen ist. Durchfließt ein Nachahmungsstrom diesen Pool an Mög-
lichkeiten, so können diese aufeinandertreffen und durch eine Rekombination Neue-
rungen hervorbringen, die aber bereits zuvor in den Möglichkeiten selbst enthalten
waren (Borch und Stäheli 2009: 17).
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315