Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 262 -

262 | Kommunen im Klimawandel mawandel zu regieren). Dem wirkte ich gezielt entgegen, indem ich in meiner Ana- lyse des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“ das Verhältnis von Problemati- sierungen, Rationalitäten und Technologien und deren Wirkungen als interdependent und zirkulär herausarbeitete. Dazu gliederte ich meine Ausgangsfrage in vier Teilfra- gestellungen: 1. Kapitel #Kommunen im Klimawandel – Problematisierung: Durch welche Ar- tikulationen wird Klimawandel zu einem Problem lokaler Regierung ge- macht? 2. Kapitel #New Public Climate Management – Rationalitäten und Programme: Auf welchen Rationalitäten beruht das Praxisregime „kommunaler Klima- schutz“ und welche politischen Programme werden daraus abgeleitet, um das Problem „Klimawandel“ in Kommunen regierbar zu machen? 3. Kapitel #Best Climate Practices – Technologien: Wie und warum hat sich die Managementmethode „Best Practice“ als eine hegemoniale Regierungstech- nologie im Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ etablieren können? 4. Kapitel #„Best Practice ist eine Geschichte“ – Machteffekte: Wie werden „Best Climate Practices“ politisch wirkmächtig und welche politischen Ef- fekte zeitigen sie? Abschließend fasse ich nun zunächst die zentralen Ergebnisse meiner Arbeit zusam- men. Im Anschluss an die Beantwortung meiner Leitfragen ziehe ich ein kritisches Resümee, bevor ich einen Ausblick auf weiterführende Fragen eröffne und damit Im- pulse für weitere Forschung in diesem Bereich gebe. Zusammenfassung Die Geschichte von Best Practices als Regierungstechnik des kommunalen Klima- schutzes beginnt mit der Frage, wie und warum Klimawandel zu einem Problem lo- kaler Regierung wurde. Mittels einer historischen Analyse der Klimawissenschaft und ihrer politischen Institutionalisierung konnte ich zunächst zeigen, wie sich der Klimawandel seit Ende der 1970er Jahre von einem rein wissenschaftlichen Objekt zu einem politisch anerkannten Problem wandelte. So wurde erkennbar, dass der Kli- mawandel kein „naturgegebenes“ Problem ist, sondern als Effekt historischer Pro- zesse, Praktiken und Strategien zu verstehen ist (Kapitel #Klimawandel als Politik- problem). In einem Zeitraum von etwa 30 Jahren hat sich der kommunale Klima- schutz von einem Randthema, das von einigen wenigen Pionieren freiwillig voran- getrieben wurde, zu einem etablierten Teil der formal-globalen Klimagovernance entwickelt, der heute international, national und regional explizit gefördert wird. Da-
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel