Seite - 264 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 264 -
Text der Seite - 264 -
264 | Kommunen im Klimawandel
Zweitens werden Städte sowohl als Ursache als auch als Betroffene – noch wich-
tiger aber als Lösung für den Klimawandel problematisiert (Kapitel #Die Stadt als
Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem). Städte gelten als Motoren
einer grünen Transformation, da (a) die fortschreitende Urbanisierung zu tiefgreifen-
den Veränderungen in Weltgesellschaft und -wirtschaft führen wird, (b) Bereiche der
Stadtentwicklung wie Mobilität, gebaute Umwelt, Energieproduktion und -versor-
gung sowie Infrastruktur als zentrale Handlungsfelder mit signifikanten Hebelwir-
kungen für eine grüne Transformation gelten und (c) die Stadt Raum für innovative
Pilotprojekte und „Change Agents“ bietet, die die Transformation „von unten“ vo-
rantreiben sollen.
Drittens wird Klimaschutz als ökonomische Chance (Kapitel #Klimawandel als
ökonomisches Problem) für regionale Entwicklung und als Motor der lokalen Wert-
schöpfung problematisiert. Mittels größerer Effizienz und verstärkten Innovationen
soll die Wirtschaft dekarbonisiert werden, während die Strukturen und Funktionen
des aktuellen Wirtschaftssystems beibehalten werden sollen. Die Artikulation des
Klimaschutzes als eine Innovations- und Wirtschaftsstrategie erklärt, warum sich
Klimaschutz hauptsächlich auf zwei Pfeiler stützt: den Ausbau der erneuerbaren
Energien, der als kommunale Einnahmequelle und Jobmotor dient, sowie die Steige-
rung der Energie- und Ressourceneffizienz, die den kommunalen Haushalt durch Ein-
sparungen entlasten soll. Diese unterschiedlichen Formen der Problematisierung
werden von den Akteuren des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“ unter-
schiedlich stark aufgegriffen. In der kommunalen Praxis (Kapitel #Klimawandel als
Problem kommunaler Praxis) bspw. wird Klimawandel hauptsächlich als ökonomi-
sches Problem artikuliert und auf die MLG-Debatte wird insbesondere dann zurück-
gegriffen, wenn man entweder die Wichtigkeit der kommunalen Ebene betonen will
oder aber die eigenen Handlungsmöglichkeiten relativieren möchte. Generell zeigen
meine Untersuchungen, dass jede Kommune unterschiedliche Antworten auf schein-
bar ähnliche Probleme gibt, weil sie das Problem „Klimawandel“ jeweils in verschie-
denen Bereichen des politischen Diskurses lokalisiert (vgl. auch Heinelt und Lam-
ping 2015; Zimmermann et al. 2015; Mattissek und Sturm 2017; Sturm und Mattissek
2018).
Eng verknüpft mit den Problematisierungsformen sind die Vorstellungen dar-
über, wie idealerweise ein Problem bearbeitet und gelöst werden sollte. Im Zuge mei-
ner zweiten Teilfragestellung habe ich im Kapitel #New Public Climate Management
daher herausgearbeitet, auf welchen politischen Rationalitäten das Praxisregime
„kommunaler Klimaschutz“ beruht und welche konkreten politischen Programme da-
raus abgeleitet werden, um das Problem „Klimawandel“ in Kommunen regierbar zu
machen. Durch die Analyse von Interviewmaterial, Feldnotizen und programmati-
schen Dokumenten zu meinen beiden Fallbeispielen, dem „Masterplan 100% Klima-
schutz“-Programm und dem Transition Cities-Projekt des Climate-KIC (Kapitel #Po-
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315