Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 30 -

Revolte und Reife 030 Die Wohnhäuser in der Koppreitergasse zeigen hingegen beispielhaft jene Gestaltungs- weise, die allgemein als typisch für die Wagner-Schule angesehen wird: Die Fensterpa- rapete sind mit secessionistischem Blumendekor verziert, und die Wände zwischen den Fenstern sind durch Putzrillen aufgelockert. Auch das weit vorgezogene Dachgesims stellt ein typisches Merkmal der Wagner-Schule dar. Ein markantes Dekorfries in der Keh- le des Dachgesimses sowie die Auflockerung der Dächer mit Dreieckgiebeln bzw. Gau- pen mit Ovalfenstern verleihen den Gebäuden eine fast schon biedermeierliche Wohn- lichkeit. (Abb. 16) Zurückhaltende Eleganz strahlten indessen die fahrKartenschalter aus, die Rolf eben- falls für die Wiener Verkehrsbetriebe entwarf und zum Teil auch realisierte, die heute al- lerdings nicht mehr existieren. Zwar finden sich teilweise noch immer die beliebten Putz- rillen, aber statt einer ornamentalen Verzierung griff Rolf bei diesen Entwürfen die Idee Adolf Loos’ auf, Dekor durch kostbare Materialien zu ersetzen. Er wählte weiß geäder- ten, schwarzen Marmor zur Nobilitierung dieser kleinen Gebäude, womit sie im Stadt- bild weithin sichtbare Elemente großstädtischer Eleganz verkörperten. (Abb. 17) Bei einem Entwurf für eine haltestelle der wiener VerKehrsBetrieBe griff Rolf hinge- gen bei den Fenstern wieder das Motiv der ornamentalen Umrahmungen auf. Bemer- kenswert ist die secessionistische Abstraktion des Laubes bei der Darstellung der Bäu- me im Hintergrund. (Abb. 18) Die wartehalle station handelsKai in Wien für die k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nord- bahn entwarf Rolf hingegen in schlichter Modernität. Kennzeichnend dafür ist, dass der junge Architekt auf dekorative Elemente nunmehr gänzlich verzichtet, aber eine variati- 16 Beamtenwohnhaus Koppreitergasse, nach der Fertigstellung
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)