Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 73 -

Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 073 versucht, um liegengebliebene Munition einzufahren. Unmöglich aufzubringen. Ein Ge- schütz stürzte in Straßengraben ab musste gleichfalls zurückgelassen werden.« Auch in den nächsten Tagen gestaltete sich der Weitermarsch äußerst schwierig. Die Straßen waren durch die Trains durchwegs »vollständig verstopft«, und häufig konnte die Division erst nach stundenlangem Warten vorankommen, sodass auch die – nun doch aufgetriebenen – »4 Wagen, welche die liegen gebliebene Munition der Division einho- len sollten, nicht weiterkönnen. Munition muß daher als verloren betrachtet werden, da Alles mögliche versucht worden war«. Darüber hinaus langten häufig unklare Befehle ein, wie etwa am 13. September, als völlig unerwartet ein Artillerieangriff angeordnet wird: »[  …  ] Division erhält Befehl [  …  ] zu schießen, wohin nicht bekannt. Es wird ein Stellungswechsel vollzogen [  …  ] Befehl zur Feueröffnung. Div. kommt wegen eintretender Finsternis nicht zum schießen auch ist die Orientierung über die eigene Situation sehr mangelhaft«. Ähnliche Unklarheit herrsch- te offenbar am 30. November, wo es in Rolfs Tagebuch heißt: »Weitermarsch ohne End- ziel zu wissen.« Bereits am 8. November war die Di- vision am Marsch Richtung Krakau in Otfinow angelangt, wo sie zwei Brücken über den Dunajec vorfand: eine Not- und eine Behelfsbrücke. (Abb. 44) Aller- dings waren die Brücken unbewacht, so- dass keine Auskunft über den Zustand der Brücken eingeholt werden konnte, und so wurde beschlossen, die Notbrü- cke zu benützen. Rolf schildert die dar- aus entstandene Situation wie folgt: Es ist 8h 30’ n.m. geworden. Requisi- ten-Wagen und Gerätewagen kom- men gut über die Notbrücke. 1. Ge- schütz bricht jedoch knapp vor dem jenseitigen Ufer durch die Brückende- cke. Mit vieler Mühe wird es herausge- bracht und der andere Teil der Division über die Behelfsbrücke geführt; trägt sehr gut. Vorher [  hat  ] Div. Kommando den Unfall beim 3. I. T. D. K. gemeldet. Nach längerer, schärferer Debatte (  Generalstabchef  ) ver- bot das Kommando den Übergang über die Behelfsbrücke und gab Befehl, Notbrücke 44 Kriegsbrücken über den Dunajec
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)