Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 163 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 163 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 163 -

Bild der Seite - 163 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 163 -

Die Jahre in Sibirien 163 Czechische Verwaltung übergeben wurden wir von diesen möglichst gemein behandelt. Für die Küchen müssen wir in der Umgebung Eichen fällen. Jeden Tag andere Offiziers- gruppen. Schuhe müssen wir uns dazu gegenseitig ausleihen. Ein Türke von Baum er- schlagen. 21. 11. Übernahme in japanische Verwaltung. Bedeutende Verbesserungen. Kasernen in Stand gesetzt. Badeanstalt, Brunnen etc. gebrauchsfähig gemacht. Eine Feldeisenbahn für die Wasserversorgung gelegt etc. Für mich sehr viel Arbeit durch die Leitung dieser Anlagen und Arbeiten. Nachdem die Bolschewisten im Russischen Bürgerkrieg Ende 1917 die Herrschaft über Wladiwostok und die umliegende Region erlangt hatten, entsandte Japan zur Unterstüt- zung der Weißen Garde mehr als 70.  000 Soldaten, die im November 1918 Wladiwos- tok und Teile der Pazifikküste besetzten. Die damit verbundene Übernahme der Lager in japanische Verwaltung brachte nicht nur die von Rolf erwähnten Verbesserungen in den Haftbedingungen der Gefangenen mit sich, sondern Rolf gewann auch rasch die Anerkennung der lokalen Behörden, die auf seine Fähigkeiten als Architekt aufmerk- sam geworden waren. Nachdem Rolf verschiedene Lagerumbauten zur vollen Zufrie- denheit ausgeführt hatte, wurden ihm auch Aufgaben im Stadtgebiet von Wladiwos- tok übertragen. Er konnte sich deshalb ab diesen Zeitpunkt relativ frei bewegen und musste sich nur mehr gelegentlich im Lager Perwaja Rjetschka melden. Da Rolfs Mittei- lungen jedoch auch in diesem Fall äußerst spärlich sind und seine Tätigkeit auch nur in wenigen Ausnahmen fotografisch dokumentiert ist, bietet ein nach dem Krieg verfass- tes Schreiben des ehemaligen Lagerkommandanten den vollständigsten Überblick über Rolfs Schaffen dieser Zeit: Hochwohlgeboren Herrn Architekt und Ingenieur Rolf Geyling Wien, am 26. November 1929 Als ehemaliger Kommandant des Kriegsgefangenenlagers Perwaja Rietschka bei Wla- diwostok erachte ich es als eine angenehme Pflicht unserem Wiedersehen nach 9 Jah- ren dadurch einen besonderen Ausdruck zu verleihen, indem ich Ihnen, sehr geehrter Herr Architekt nochmals auf diesem Wege im Namen aller österreichischen, reichsdeut- schen, ungarischen und türkischen Kameraden und Mannschaften, welche das traurige Los der Kriegsgefangenschaft mit uns teilten, den herzlichsten und tiefgefühlten Dank
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)