Seite - 24 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24 | Einführung
ell mit der Klosterbaukunst in Österreich, mit den Sammlungen der Klöster, mit ihren
wissenschaftlichen Vorhaben sowie mit dem jeweils gesellschaftlichen, politischen und
historischen Hintergrund auseinandersetzen, finden sich dagegen in etlichen der im
Literaturverzeichnis genannten Ausstellungskatalogen, die in Klöstern und in Zu-
sammenarbeit mit Klöstern entstanden.25 Über die einschlägige Fachliteratur erteilen
diese Publikationen umfassend Auskunft.
Ein lebendiges Bild von den Lebensumständen der Künstler und Handwerker an
den großen europäischen Höfen sowie vom Abhängigkeitsverhältnis, das zwischen
ihnen, ihren Auftraggebern und dem Kunstmarkt vom Hochmittelalter bis zur Fran-
zösischen Revolution bestand, vermitteln von Michael Stürmer und Martin Warnke
durchgeführte Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte jener Epo-
chen.26 Zur Geschichte der Wiener Handwerker sollten dagegen verschiedene Beiträge
von Herbert Haupt und Franz Wagner zu Rate gezogen werden.27 Haupt beschrieb
die besonderen Aufgaben und Pflichten von Hofhandwerkern sowie die Freiheiten,
die sie im Vergleich mit zünftigen Meistern genossen. Dagegen stellte Franz Wagner
eine lange Liste der Wiener Tischlermeister und ihrer biografischen Daten zusammen.
Zu den Klosterbibliotheken liegen diverse Studien vor, angefangen mit dem 1935
erschienenen Buch von Gert Adriani über barocke Klosterbibliotheken in Österreich
und Süddeutschland.28 Weiter könnte ein handbuchartiges Übersichtswerk von Ma-
rianne Bernhard zu Klosterbibliotheken aus Süddeutschland, Österreich und Italien
erwähnt werden.29 Doch richtete sie ihr Buch gezielt an ein allgemein interessiertes
Publikum, entsprechend populärwissenschaftlich präsentiert sich denn auch sein In-
halt.30 Völlig anders verhält es sich natürlich mit der 1996 erschienenen Untersuchung
von Edgar Lehmann über barocke Bibliotheksräume in deutschen Klöstern, mit mo-
nografischen Arbeiten, wie jener von Benedikt Wagner über die Stiftsbibliothek in
Seitenstetten (1988) oder von Herwig Scheiblecker (2002), Irene Rabl und Werner
Telesko (2015) über die Bibliothek in Lilienfeld.31 Für die vorliegende Studie gaben
diese Publikationen wichtige Impulse.
25 Beispielsweise Eintausend Jahre Babenberger (1976) ; Brunner, Seitenstetten (1988) ; Im Fluss (2006) ;
Sitar/Kroker, Macht des Wortes (2009) ; Penz/Zajic, Dürnstein (2010).
26 Stürmer, Handwerk (1982) ; Warnke, Hofkünstler (1996).
27 Haupt, Hofhandwerk (2007) ; Wagner, Kenntnis (2010) ; ders., Ebenisten (2011) ; ders., Furniture
(2013) ; ders., Regesten (2014).
28 Adriani, Klosterbibliotheken (1935).
29 Bernhard, Klosterbibliotheken (1983).
30 Bernhard schrieb das Buch für Reisende, denen sie »die oft verborgenen Schönheiten« an der Wegeroute
nahebringen möchte. Bernhard, ebd., 9.
31 Lehmann, Bibliotheksräume (1996) ; Wagner, Stiftsbibliothek (1988) ; Scheiblecker, Stiftsbibliothek
(2002) ; Rabl, Stiftsbibliothek (2015) ; Telesko, Maria (2015).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693