Seite - 26 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 26 -
Text der Seite - 26 -
26 | Einführung
führend zunächst auf die Beiträge in einschlägigen Lexika, etwa auf jenen von Martin
Urban im Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RdK), von Dethard von Winter-
feld in Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) sowie von Adolf Mörtl im Lexikon
für kirchliches Kunstgut (LKK), mit kurzen Darstellungen der Entwicklung dieser Mö-
belgattung zu verweisen.37 Methodisch anders arbeiteten Rudolf Busch (1928) sowie
Paul Leonhard Ganz und Theodor Seeger (1946), die eine Reihe von Chorgestühlen
aus Deutschland bzw. aus der Schweiz vorstellten.38 Ihre Abhandlungen beginnen je-
weils mit einem kurzen einführenden Teil, um dann eine große Anzahl von Bildbei-
spielen folgen zu lassen. Ähnlich ging Herbert Schindler vor, der 1983 für die Reihe
»Keysers kleine Kulturgeschichte« Chorgestühle vor allem aus dem deutschsprachigen
Kunstraum bearbeitete.39 Den Vorgaben dieser Buchreihe folgend, lagen tief greifende
Erörterungen des Themas nicht im Interesse des Autors. Einen umfassenden Über-
blick über Stallen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in Süddeutschland ent-
standen, bietet Sybe Wartena mit seiner 2008 erschienenen Dissertation.40 Er stellt
darin erstmals die erhaltenen neuzeitlichen Gestühle jenes Kunstraums zusammen,
zeigt bestimmte Entwicklungslinien auf und positioniert die Inventarstücke in einem
größeren Kontext.41 Schließlich muss noch die 2007 veröffentlichte Arbeit von Gis-
bert Porstmann erwähnt werden, dem vor allem daran gelegen war, ikonografische
Fragestellungen in Verbindung mit Gestühlen des Zisterzienserordens zu klären.42
Beiträge zu bestimmten österreichischen Chorgestühlen lassen sich dagegen nur
wenige anführen : Zu nennen wären die Aufsätze über Gestühle im Wiener Stephans-
dom, in der Domkirche zu St. Pölten, im Alten Dom in Linz, im Stift Heiligenkreuz
sowie die 1931 eingereichte Dissertation von Georg Gerlach über Gestühle in der
Steiermark und in Kärnten.43 In den Publikationen werden die Tischlerarbeiten zwar
vorgestellt, doch mangelt es an ihrer Kontextualisierung. In der jüngeren Vergangen-
heit (2007) beschäftigte sich lediglich Franz Wagner mit barocken österreichischen
Chorgestühlen und beschrieb ausgewählte Stallen, die vorwiegend für Kirchen im
nördlichen Alpenraum entstanden.44
37 RDK, Bd. 3 (1954), Sp. 514–537 ; Winterfeld, Chorgestühl (1999) ; Mörtl, Chorgestühl (2010).
38 Busch, Chorgestühl (1928) ; Gerlach, Entwicklung (1931) ; Ganz/Seeger, Chorgestühl (1946).
39 Schindler, Chorgestühle (1983).
40 Wartena, Süddeutsche Chorgestühle (2008).
41 Daneben existiert in Deutschland eine ganze Reihe monografischer Abhandlungen zu einzelnen bedeu-
tenden Chorgestühlen. Wartena, ebd., 23–27.
42 Porstmann, Chorgestühle (2007).
43 Morpurgo, I busti (1924/25) ; Klebel, Chorgestühl (1925) ; Gerlach, Entwicklung (1931) ; Stix, Wiener
Passion [1949] ; Niemetz, Chorgestühl (1965) ; Kronbichler, Chorgestühl (1982) ; Luger, Chorgestühl
(1986).
44 Wagner, Heiligenkreuz (2007).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693