Seite - 27 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
Einführung |
27Zum
Stand der Forsch
Im Hinblick auf die Entwicklungsgeschichte der Beichtstühle ist es um die For-
schungslage etwas besser bestellt. Neben einem groben Überblick, den entsprechende
Beiträge im RDK und LDK sowie ein Aufsatz von Nicolaj van der Meulen (2009)
bieten, ist namentlich auf die Veröffentlichungen von Wilhelm Schlombs (1965) und
Max Tauch (1969) aufmerksam zu machen, die einen recht guten Eindruck von der
Genese dieser Möbelgattung in katholischen Kirchen vermitteln.45 Zu Beichtstühlen
in evangelischen Sakralbauten in Franken erschien darüber hinaus 2001 ein Buch von
Hildegard Heidelmann und Helmuth Meissner.46 Es befasst sich mit dem Ort der
Aufstellung dieser Möbel sowie mit ihrer stilistischen Entwicklung und verdeutlicht,
dass sie sich von Möbeln in katholischen Kirchen ganz erheblich unterscheiden kön-
nen, da ihre Form durch keine normativen Bestimmungen vorgegeben war.
Schwieriger gestaltet sich die Beschäftigung mit Kirchenbänken. Werden sie im
RDK in wenigen Zeilen zusammen mit profanen Bänken und Chorgestühlen be-
sprochen, so wurden sie von den Herausgebern des LKK in einem kurzen Beitrag
behandelt, der immerhin mit einer ausführlichen Literaturliste versehen ist.47 Im Zu-
sammenhang mit der vorliegenden Publikation sind besonders zwei Aufsätze wichtig :
zunächst eine Recherche von Franz Wagner (2000) zu ausgewählten Bänken in öster-
reichischen Kirchen und zur Problematik ihrer Restaurierung48, dann ein Beitrag von
Gerhard Woeckel (1973) zu einem formal ausgefallenen Gestühl, das in den frühen
1730er-Jahren von Johann Baptist Straub (1704–1784) verfertigt wurde und sich heute
in der Wiener Augustinerkirche (Abb. 6–9) befindet49.
Im Zentrum einiger neuerer Untersuchungen steht in Verbindung mit der Ausstat-
tung von Sakristeien die Gestaltung von Sakristeimöbeln. Hinzuweisen ist zunächst
auf zwei Bücher identischen Inhalts zur Entwicklung barocker Sakristeischränke in
oberbayrischen Klöstern und Kollegiatstiften, die Carolyn Renz-Krebber 1998 vor-
legte.50 Ihre Recherchen bildeten die Grundlage für Arbeiten von Bettina Keller
(2009) über den Raumtypus »Sakristei« in Süddeutschland sowie von Julia Gierse über
Bildprogramme österreichischer Sakristeien (2010).51 In ihren Büchern erwähnen die
Autorinnen die jeweiligen Tischlerausstattungen, doch betonte zumindest Gierse ex-
45 RDK, Bd. 2 (1948), Sp. 183–199 ; Schlombs, Entwicklung (1965) ; Tauch, Beichtstuhl (1969) ; LDK,
Bd. 1 (1996), 463–464 ; Meulen, Beichtstuhl (2009).
46 Heidelmann/Meissner, Beichtstühle (2001).
47 RDK, Bd.
1 (1937), Sp.
1438–1442 ; ebd., Bd.
3 (1954), bes. Sp.
516, 526–527 ; Ramisch, Kirchengestühl
(2010).
48 Wagner, Kirchenbänke (2000).
49 Woeckel, Kirchengestühl (1973).
50 Renz, Schönheit (1998) ; Renz-Krebber, Sakristeischränke (1998).
51 Keller, Sakristeien (2009) ; Gierse, Bildprogramme (2010).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693