Seite - 214 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 214 -
Text der Seite - 214 -
214 | Sakralbauten in Wien
Schlanke vasenförmige Baluster mit gebauchtem Fuß dienen als Bankwangen. Die
Stützen tragen Kapitelle, deren Eckvoluten sich aus jenen charakteristischen S-Bögen
heraus entwickeln, auf die schon in Verbindung mit den Brüstungsfeldern hingewie-
sen wurde. Es ist dies ein Motiv, das bei Steinl häufig wiederkehrt ; wir werden weiter
unten darauf zurückkommen. Alternierend zieren Dreiergruppen mit geflügelten En-
gelsköpfchen sowie Kartuschen mit der Tiara und den Schlüsseln Petri die Docken.
Große Palmwedel legen sich diagonal über die Baluster und brechen auf diese Weise
ihre statische Großform auf. Der Qualität der Möbel entsprechend sind die Rücken-
lehnen mit Nussbaumholz furniert, während die Sitzbänke aus massivem Nussholz
bestehen. Dagegen wurden die Innenseiten der Lehnen sowie die (neuen) Kniebänke
aus braun gebeiztem und gestrichenem Nadelholz gefertigt.
Zur Frage von Datierung und Autorschaft
Obwohl Galli Bibiena die Gestaltung des Presbyteriums erst 1733 vollendete, dürften
die Bänke bereits um 1726 oder kurz danach aufgestellt worden sein.109 Die Namen
der Tischler und Bildschnitzer, die mit ihrer Herstellung beauftragt waren, sind nicht
überliefert, doch ist davon auszugehen, dass Matthias Steinl für die Entwürfe verant-
wortlich war. Tatsächlich ist die künstlerische Qualität der Bänke außergewöhnlich
hoch, Bandlwerkmotive Jean Bérains d. Ä. (1637–1711) oder Daniel Marots (1661–
1752) inspirierten ihre Auszier. Als einzigartig erweist sich die Verbindung von Mar-
keterien und den die zentralen Felder kreuzenden Profilleisten. Dadurch werden die
meist flächigen Füllungen zu mehrschichtigen Gebilden, wie sie an österreichischem
Kirchenmobiliar, soweit es bisher bekannt ist, in dieser Form kein weiteres Mal zu
finden sind. Im Gegensatz zu den zierlichen Adern treten die eine Vielzahl kurviline-
arer Segmente formenden Profile durch eine kräftige Ausarbeitung hervor. Vergleicht
man dieses Bild mit den Stuckarbeiten der Fensterlaibungen und des Gebälkfrieses in
der Peterskirche, die Schriftquellen zufolge sicher auf Vorlagen Steinls zurückgehen,
lassen sich überraschende Analogien feststellen.110 Sie betreffen den mehrschichtigen
Aufbau ebenso wie die akzentuierte Gegenüberstellung von kräftigen Profilen im Vor-
dergrund und feinen, dicht gesetzten Ornamentmotiven in der hinteren Ebene. Diese
Motive weisen gewisse Übereinstimmungen mit Vorlagen des Augsburger Kupferste-
chers Johann Leonhard Wüst (um 1665–1735) aus der Zeit um 1720 auf.111 Hinzu
109 Pühringer-Zwanowetz, ebd., 237, hält auch eine Entstehungszeit um 1715 für möglich, doch ist das
aus stilistischen Gründen auszuschließen.
110 Vgl. zu den Stuckarbeiten Pühringer-Zwanowetz, ebd., 237, 274 und Abb. 198–200.
111 Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 100, Bd. 3, Taf. 1227–1237.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693