Seite - 232 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 232 -
Text der Seite - 232 -
232 | Sakralbauten in Wien
aufsatz, dessen Zentrum ein hochovales Ge-
mälde einnimmt. Gitterwerk stützt das von
einer Palmette bekrönte Bild. Das Bild gehört
zu einer Serie von Darstellungen mit Sze-
nen aus der Passion, die Martin Altomonte
(1657–1745) bereits um 1716, also einige
Jahre vor dem Bau der Einrichtung, gemalt
haben soll.142 Dabei fällt die ungewöhnliche
Höhe der Bekrönung auf, die etwa derjenigen
des Oberschranks entspricht.143
Die genannten Gestaltungsmerkmale be-
stimmen ebenfalls die Form des Kleider-
schranks vor der nördlichen Außenwand
(Abb.
80). Pilaster flankieren die beiden Türen,
deren Rahmen jeweils zwei Bastionsfüllungen
säumen. Teils kantenparallel geführte, teils
sich kreuzende Bänder sind in das Furnier des
Möbels eingelegt. Der Aderverlauf ist schlicht,
ruhig und unprätentiös, wie das vergleichbar
auch an anderen Möbeln jener Zeit beobach-
tet werden kann.144 Spätere Stücke, auch die
nachfolgend beschriebenen der Unteren Sakristei, weisen meist eine kompliziertere
Führung der Adern auf.
Untere Sakristei
Die Untere Sakristei besteht aus zwei längsrechteckigen Räumen, die sich an das süd-
liche Seitenschiff anlehnen ; 1731 erhielt sie ihre heutige Größe.145 Die Länge des
Hauptraums entspricht zwei Seitenschiffsjochen, der Nebenraum, die sogenannte
Domherrensakristei, ist etwa halb so groß. Vor der Nordseite beider Sakristeien ver-
laufen Galerien, unter denen Annexräume Platz finden.
142 Feuchtmüller, Stephansdom (1978), 313.
143 Das Aufsatzmöbel vor der gegenüberliegenden Wand besitzt ein ähnliches Aussehen, weshalb sich
seine Beschreibung an dieser Stelle erübrigt.
144 Etwa an den Sakristeimöbeln im Schottenstift (Abb. 88–91).
145 ÖKT, Stephansdom (1931), 63, 264–270 ; Feuchtmüller, Stephansdom (1978), 313 ; Hladky, Kirchen-
möbel, (2003), Bd. 1, 102, 110–112 ; Dehio, Wien, 1 (2003), 200, 237–238 ; Gruber, Stephansdom
(2011), 91–93.
80 »Obere Sakristei«, Paramentenschrank.
Tischler Georg Schapper (Schopper),
1719/22
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693