Seite - 236 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 236 -
Text der Seite - 236 -
236 | Sakralbauten in Wien
eigenständigen Herzogtums Österreich.146 Heinrich, der als Markgraf zuvor von Re-
gensburg aus die einstmals zu Bayern gehörende Ostmark regierte, wählte als Sitz
seiner neuen Residenz nicht Klosterneuburg, wo die Babenberger bereits eine Pfalz
und ein Kloster besaßen, sondern Wien, das damals nicht viel mehr als eine aus ein
paar ärmlichen Hütten bestehende Siedlung war.147 Das neue Kloster erhielt einen
Standplatz außerhalb der engen Stadtmauern, aber in der Nähe zur Residenz. 1161
berief Heinrich aus St. Jakob in Regensburg Schottenmönche nach Wien, denen er
das Kloster anvertraute.148 Vordringliche Aufgabe des Stifts war die Betreuung von
Pilgern, die ins Heilige Land zogen.
Der romanische Kirchenbau des Schottenstifts wurde wahrscheinlich ab 1155 er-
richtet, die Weihe der Klosteranlage fiel ins Jahr 1200. Damals lag die Abtei nach
mehrfachen Stadterweiterungen bereits innerhalb der Befestigungsanlagen. Vor allem
die Selbstverpflichtung des Konvents, nur irisch-schottische Mönche als Novizen auf-
zunehmen, führte zum allmählichen Niedergang des Stifts. 1418 verließen die letzten
Angelsachsen die Abtei, woraufhin das Kloster zwar mit einheimischen Zönobiten
besiedelt wurde, den ursprünglichen Namen aber beibehielt.149 Nach Brandkatastro-
phen und einem schweren Erdbeben entschloss sich 1638 der Konvent zum teilweisen
Neubau der Kirche, die Arbeiten konnten bereits zwei Jahrzehnte später zu einem
vorläufigen Abschluss gebracht werden. Schwerwiegende Eingriffe in die Klosteran-
lage und ihre Ausstattung, die das Erscheinungsbild des Stiftes erheblich veränderten,
erfolgten ein weiteres Mal im 19. Jahrhundert.
Kirchenraum
Laiengestühl
Hofbefreite bürgerliche Tischler Jacob Kuontz und Jakob Müller, 1717
HS 13,5 cm
H 115 cm (+ 13,5 cm) x L 388 cm
Nussbaum, massiv und furniert, geschwärztes Nuss, furniert auf Nadelholz, Nadelholz, dunkel
gebeizt
146 Zum historischen Hintergrund bes. Lechner, Gründungsgeschichte (1960) ; Scheibelreiter, Babenber-
ger (2010), bes. 200–204. Zur Geschichte des Klosters außerdem Hübl, Baugeschichte (1914) ; Peichl,
Schottenabtei (1960), bes. 51–57 ; Ferenczy, Schottenstift (1980), 15–88 ; Rapf/Ferenczy, Schotten
(2002), 779–796 ; Dehio, Wien, 1 (2003), 144–146.
147 Zu den möglichen Gründen dieser Wahl Scheibelreiter, ebd., bes. 205–208.
148 Von den »Scotti«, wie die irischen oder schottischen Benediktiner in Quellen genannt werden, gingen
weitere Gründungen etwa in Würzburg, Nürnberg oder Konstanz aus. Lechner, Gründungsgeschichte
(1960), 24. Vgl. dazu auch Czernin, Schotten (2003).
149 Dehio, Wien, 1 (2003), 146.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693