Seite - 242 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 242 -
Text der Seite - 242 -
242 | Sakralbauten in Wien
fachen Bandlwerk sowie dem Fehlen von Rocaillen wahrscheinlich, dass der Beicht-
stuhl noch in den 1720er-Jahren gebaut wurde.
Prälatensakristei
Nordöstlich des Presbyteriums liegen zwei Sakristeien, von denen nur die Prälatensa-
kristei mit Mobiliar aus der hier interessierenden Epoche eingerichtet ist (Abb. 88–
92). Beide Räume wurden um 1828 im Zuge von Modernisierungsarbeiten umgebaut.
Ist der südliche Raum über quadratischem Grundriss errichtet, handelt es sich bei
dem nördlichen um ein längsrechteckiges, nach Osten weisendes Zimmer.161 Seine
Ausstattung besteht aus einem um 1730 entstandenen Altar, zwei barocken Paramen-
tenschränken vor den Längswänden im Norden und Süden, einer barocken Kniebank
sowie einem großen klassizistischen Schrank vor der Westwand.162 Im hier behandel-
ten Zusammenhang verdienen die beiden Aufsatzschränke besondere Beachtung.
2 Ankleidekredenzen
Wien, um 1730/35
HS 11 cm
H 321 cm (+ 11 cm) x L 393 cm x T 115 cm
Nussbaum, Nussbaummaser, Eibe, furniert auf Nadelholz. Eisen, graviert, gebläut und verzinnt,
Messingblech, graviert
Der auf einem hohen Unterschrank ruhende Aufsatz der imposanten Möbel verfügt
über Kelchkästen und Hochschränke. Pilasterartige Lisenen, die sich vor der Sub-
struk tion verjüngen, verleihen den Möbeln zusammen mit Gesimsen, welche die Ge-
schosse voneinander trennen, eine architektonische Struktur. Ein gerade verlaufen-
des Abschlussgesims bekrönt die Schränke. Während die abgerundeten Außenkanten
nach innen verkröpft sind, tritt ein mit einem Rundbogen schließendes mittleres Fach
im Zwischengeschoss ähnlich einem Tabernakel risalitartig nach vorn. Mit seinem
Rundgiebel ragt es in die Zone des Oberschranks. In den Unterschränken befinden
sich hinter den Türen Laden, im Möbel vor der Südwand, das auch von einer Seite
her geöffnet werden kann, zusätzlich ein leeres Fach an der rechten Stirnseite. Die
161 Im südlichen Sakristeiraum befinden sich Möbel aus dem frühen 19. Jahrhundert. Zu den beiden
Räumen und ihrer Einrichtung Dehio, Wien, 1 (2003), 153.
162 Allerdings wurde der Altar erst nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Kapitelsaal in die Sakristei
transferiert. Der ursprüngliche Altar muss einfach gewesen sein, er ist verloren. Freundlicher Hinweis
von Augustinus Zeman.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693