Seite - 311 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 311 -
Text der Seite - 311 -
Göttweig, Benediktinerstift | 311
Die beiden Gestühlsreihen bestehen aus je
15 Stallen, die Sitze von Abt und Prior sind
im Westen angeordnet. Pilasterartige Bän-
der auf gebauchten Piedestalen unterteilen
die Brüstung. Das verkröpfte Gesims ist über
den Stützen alternierend mit giebelartigen
Spitzen und Rundbögen nach oben gezogen,
während ein dahinter liegender Fries gerade
geführt ist. Dieses Motiv erinnert einerseits
an den Abschluss des Gestühls in der Gött-
weiger Chorkapelle, andererseits aber auch an
das 1723 bis 1724 gebaute Chorgestühl in der
ehemaligen Stiftskirche zu Dürnstein (Farb-
taf. 07 ; Abb. 114). Den Feldern zwischen den
Stützen doppelte Staudinger hochrechteckige,
mit geschweiften Ober- und Unterkanten
konturierte Füllungen auf.
Mit geschnitzten Schulterstücken verse-
hene Stützen über dreieckigem Grundriss
stehen vor der Rückenlehne des Gestühls.
Das Abschlussgesims ist über den Pilastern
spitz nach vorn gezogen, im Gegensatz zur
Brüstung sind nun die Felder zwischen den
Stützen mit giebelartigen Bedachungen ausgestattet. Abweichend von der Ge-
staltung der Hauptreihe überfängt ein hoher, mit einem Muschelmotiv verzierter
Baldachin die Sitze von Abt und Prior (Abb. 137). Damit unterscheiden sich die
Göttweiger Stallen wesentlich von den anderen hier vorgestellten Gestühlen in Be-
nediktinerkirchen. Denn dort sind die Stallen der Klostervorsteher zwar eventuell
etwas breiter als die der andern Mönche, doch lassen sich sonst keine weiteren
Differenzen erkennen.
Die Flächen, selbst jene an den Pilasterschäften, sind in Friese und Binnenfelder
unterteilt. Staudinger furnierte die Rahmensegmente mit gestreiftem Nussbaum,
die Füllungen mit Pappel- und Nussbaummaser. In den Mittelfeldern erkennt man
Muschelornamente mit gezackten und ausgefransten, teilweise blattartigen Rändern.
Schnitzarbeiten vervollkommnen das Gestühl : C-Bögen, Muschelformationen und
Blätter zieren die Basen der Brüstungspilaster sowie die Außenwangen. Geglättete
Motive sind hochglänzend, während der Grund mit einer Körnung versehen ist, die
das Licht bricht und den Glanz reduziert. Weiteres Laubwerk überzieht die Schul-
138 Mittelstück des nördlichen Chorge-
stühls. Tischlermeister Franz Anton
Staudinger, 1765/66
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693