Seite - 350 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 350 -
Text der Seite - 350 -
350 | Sakralbauten in Niederösterreich
interessiert (Abb. 167, 168).359 Die Brüstungen sind in der Höhenentwicklung dreistu-
fig : Über einem Sockelband mit halbrunden Piedestalen folgen im mittleren Teilbereich
Lisenen, die Matthias Fieß mit Vasen, hängendem Blattwerk und Voluten verzierte.
Letztere tragen ein hohes verkröpftes Gebälk. Das Aussehen der Vorderpulte bestim-
men drei große, mit Schnitzarbeiten ornamentierte Füllungen. Die Mitte des zentralen
Feldes nimmt ein Baldachin ein, von dem Stoffgirlanden herabhängen. Unter ihm be-
findet sich eine kleine Vase auf einem Postament. Geschwungenes, miteinander verkno-
tetes und sich überlappendes Bandlwerk umgibt die Darstellung. Es ist offensichtlich,
dass der Arbeit Drucke etwa von Johann Jacob Baumgartner (1694–1744) zugrunde
liegen, in die französische Motive einflossen.360 Etwas schlichter gearbeitet, präsentieren
sich die beiden seitlichen Füllungen, doch zeichnet auch sie jenes Formenrepertoire aus,
das aus akzentuierten Bändern, Blattwerk und Blüten besteht. Auffallend ist einerseits
die Breite der Bänder, andererseits aber auch das Faktum, dass sie sich zusammen mit
den übrigen Zierornamenten als Hochrelief optisch deutlich vom Grund abheben. Ein
Vergleich mit anderen Schnitzarbeiten, die hier im Katalog vorgestellt werden, lässt den
Unterschied in Schnitztechnik und Gestaltung deutlich zutage treten.
Türen verbinden Brüstungen und Bankwangen miteinander (Abb. 168). Während
sich der Sockel seitlich fortsetzt, endet das Gebälk an der Außenkante der Brüstung,
da der Tischler die Wangen von Bank und Vorderpult sowie die Tür im oberen Bereich
geschweift aussägte. Den glatten Türrahmen stehen kraftvolle Schnitzarbeiten in den
Füllungen gegenüber. Neben Band- und Blattwerk ist ein Palmettenmotiv zu erkennen.
Nicht nur die Gestaltung der Möbel ist einzigartig in der österreichischen Kunst-
landschaft, sondern auch die Konstruktion der Bänke : Der Laufboden liegt nämlich
nicht auf einer Höhe mit der Oberkante des Sockels, wie wir das sonst von den Kir-
chenbänken her kennen. Vielmehr beträgt die Höhe der Sockeloberkante 17 cm, wäh-
rend der Laufboden nur etwa 10 cm über dem Bodenniveau angeordnet ist. Beim
Betreten der Bankreihen steigt man also über das Sockelbrett wie über eine Schwelle.
Speisgitter
Matthias Fieß, 1723
HS 16,5 cm
H 75,5 cm (+ 16,5 cm)
Eiche, dunkel lasiert, geschnitzt und punziert
359 ÖKT, ebd., 382 ; Dehio, ebd., 454–455 ; Renner, ebd., 29.
360 Zu Baumgartner Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, 100, Bd. 3, Abb. 1239, 1240. Zu fran-
zösischen Entwürfen beispielsweise von Jean Bérain d.
Ä. (1637–1711) vgl. Berliner/Egger, ebd., Bd.
1,
93–94, Bd. 3, Abb. 1139. Der Druck von Bérain stammt aus der Zeit um 1700, die beiden Stiche von
Baumgartner aus den 1720er-Jahren.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693