Seite - 358 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 358 -
Text der Seite - 358 -
358 | Sakralbauten in Niederösterreich
Josef Bernhard Högenauer, Servatius Hoffmann, Balthasar Jungwirth, Konrad Loßband,
Caspar Mordl und Johann Strasser ; Maler und Vergolder : Matthias Braun und Franz Pizen-
hoffer ; Schlosser : Johann Lang ; Glaser : Adam Willibald Schmalzer ; nach einem Entwurf von
Matthias Steinl, 1723/25
HS 39,5 cm (3 cm + 36,5 cm)
Gesimshöhe 355 cm (+ 39,5 cm) x L 10,65 m
Nussbaum, massiv, braun lasiert, Holz, vergoldet, gefasst, Eiche. Eisen, Glas
Das zweireihige Gestühl ragt zwischen den Wandpfeilern des Querhauses auf (Farb-
taf. 12, 13 ; Abb. 174–176).370 Die ansteigenden Sitzreihen stehen vorn auf einem
dünnen Bodenbrett, hinten auf einem Steinsockel und einem Holzpostament. Je ein
Durchgang gestattet den Zutritt zu den Kapellen in den Querhausarmen. Auf der
Evangelienseite erhebt sich über dem Gestühl das Kaiseroratorium, gegenüber die
Chororgel. Die vier Sitzreihen umfassen jeweils fünf Plätze, außerdem schließt das
östliche Ende mit Einzelstallen für den Prälaten und den Kapiteldechant. Insgesamt
zählt das Gestühl also 42 Sitze.
Pilasterähnliche Stützen flankieren die Binnenfelder der Brustwände. Markante
geschwungene Profile umgeben die Füllungen, die kleinteiliges, aber kraftvoll ge-
schnitztes Bandlwerk schmückt. Es ist mit Blättern und Blüten durchsetzt. Die Form
von Füllungen und Schnitzornamenten variiert im Rhythmus a-b-a. Neben diesen
Besonderheiten fällt die Gestaltung der Stützen auf. Sie besitzen blockartige Basen,
entsprechende Schulterstücke sowie tulpenförmige Kapitelle. Blütengirlanden zieren
die Schäfte, über die Kapitelle legen sich Akanthusblätter.
Pilaster akzentuieren überdies die Mittelachse der asymmetrischen Außenwan-
gen. Die Stützen besitzen eine geglättete Oberfläche, während von dichtem Blattwerk
überwucherte Bänder die Seiten überziehen. Zwischen den Ornamenten rauen Pun-
zen den Grund auf und beleben ihn durch zusätzliche Lichtreflexe. Dreidimensionale
C-Spangen bekrönen die Wangen.
In der Mittelachse der Rückwand öffnet sich ein Portal, seitlich davon ist das Dorsale
in fünf Achsen aufgeteilt. Die über den Accoudoirs als Hochwangen fortgeführten Trenn-
wände sind nicht geschlossen, sondern aus feingliedrigen Einzelelementen zusammenge-
fügt, die fast das gesamte Formenrepertoire sich an zeitgenössischen französischen Vor-
lagen orientierender Künstler wiedergeben. In einem kaum zu durchschauenden System
kommen Bandlwerkstrukturen, Akanthusblätter, Blütenfestons, Dreipässe, C-Spangen,
S-Bögen, Vasen mit Blumengebinden, Palmettenmotive und andere Motive vor.
370 Pauker, Steinl (1909), 325–338 ; Černík, Augustiner-Chorherrenstift (1958), 55 ; Pühringer-Zwano-
wetz, Steinl (1966), 107–109, 240, 241, 296 ; Rennhofer, Klosterneuburg [1992], 19–20 ; Röhrig, Klos-
terneuburg (1994), 58, 90–93 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 1 (2003), 1023–1024.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693