Seite - 363 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 363 -
Text der Seite - 363 -
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift | 363
Balthasar Jungwirth über die Lieferung der ornamentalen Schnitzereien.380 Mit der
Anfertigung von Putten und Adlern wurde der Hofbildhauer Johann Franz Caspar
(1669–1728) verdingt.381 Im Dezember 1725 erhielt er seinen Lohn.382 Ferner ge-
hen in Verbindung mit dem Oratorium die Namen von Reißmayer und Brauneck
aus den Unterlagen hervor, während als Vergolder erneut Braun und Pizenhoffer in
Erscheinung treten.383 Die Schlosserarbeiten lieferte Johann Lang, für die Fenster war
der Glasermeister Adam Willibald Schmalzer zuständig.384 Die Scheiben besorgte er
in Dietrichsbach bei Zwettl, wo eine Hütte angesiedelt war, die sich auf das Gießen
großer Glastafeln verstand.385
Abschließend muss noch auf den Eintrag des damaligen Kirchendieners Dustan
Marold in einem Stiftsinventar aufmerksam gemacht werden. Die Quelle ist ebenso
kurios wie aufschlussreich :
Es ist auch merkwürdig und nicht gering zu schätzen der Chor und das darauf stehende kaiserliche
Oratorium. Alles ist von ganzem und schönstem Nussbaumholz und was nur immer den Namen
einer Bildhauerarbeit daran führet, gut vergoldt. […] und wurde dieser Chor das erstemal betreten
zur Vesperzeit in Vigilia sti Leopoldi (14. Novemb. 1723). Weilen mir aber hiervon beste Wis-
senschaft bekannt ist, will ich auch einer Nachwelt zum größten Nutzen dessen Durchschnitt oder
Eröffnung nicht verborgen halten. So man künftiger Zeit sothanes Kunstwerk gedenket abzutragen,
ist zu wissen, daß Alles und Jedes von dem Fueßboden des Chors an bis auf den Gipfel des Oratorii
in Schraufen gerichtet ist, mithin, wann solche Zerlegung ohne Verletzung geschehen sollte, ist es
notwendig, daß man von Oben anfange, nämlich erstens das Oratorium, sodann das Gesimbs und
nachgehends die Hohlkelle, welche in Zapfen stecket, abnehme. Nachher rucket man die Stühl von
der Mauer, leset die Schraufen auf und sodann kann man sowohl die Rück- als Seitenwänd, wie
auch die Docken und Knieschämmel ohne einzigen Schaden und Verletzung zerlegen.386
Es ist dies die einzige »Bauanleitung« eines österreichischen Chorgestühls, die sich
erhalten hat.
380 Vertragsunterzeichnung war der 20. Dezember 1723. Pauker, Steinl (1909), 333.
381 Zu Caspar vgl. Haupt, Hofhandwerk (2007), 296.
382 Der Rechnungsbeleg datiert vom 15. Dezember 1725. Pauker, Steinl (1909), 334.
383 Der Vertrag mit den Vergoldern datiert von 10. Juni 1724. Pauker, ebd., 334–335.
384 Beide Handwerker waren in Klosterneuburg wohnhaft.
385 Pauker, Steinl (1909), 335–336.
386 Pauker, ebd., 338.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693