Seite - 409 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 409 -
Text der Seite - 409 -
Melk, Benediktinerstift | 409
1735) offenbar auch als »Innenarchitekt«, da sich der ursprüngliche Plan Prandtauers
für die Ausgestaltung des Sakralbaus in wichtigen Punkten vom realisierten Bauwerk
unterscheidet. Für die Freskenmalereien in der Kirche schuf Beduzzi Entwürfe nach
einem Programm, das der Abt selbst ausgearbeitet hatte, als Maler engagierte Dietmayr
Johann Michael Rottmayr (1654–1730). Die Deckengemälde wurden 1722, Marmo-
rierung und Stuckverzierungen 1725 fertiggestellt. Zuvor war schon der Theaterde-
korateur Giuseppe Galli Bibiena (1696–1757) zu dem illustren Künstlerkreis in Melk
hinzugestoßen. Er lieferte Risse für den neuen Hochaltar, dessen Figurenschmuck der
Bildhauer (Johann) Peter Widrin (Widerin, um 1684–1760) um 1732 schuf. Widrin
wird uns später in Verbindung mit dem Mobiliar noch einmal begegnen.
Die Stiftskirche wurde am 24. Juni 1746 konsekriert.454 Sie besteht aus einem drei-
jochigen Langhaus mit einer Reihe niedriger Seitenkapellen, dem Querschiff und
einem zweijochigen Presbyterium mit rundem Abschluss.455 Die Ausstattung mit
Skulpturen, Reliefs und Fresken ist ebenso prachtvoll wie komplex und gibt prinzi-
piell zwei übergeordnete Themenbereiche zu erkennen : Neben der Vita des hl. Bene-
dikt (um 480–547), des Ordensgründers, ist es das Motiv der ecclesia militans bzw. der
ecclesia triumphans, das dem Kirchenbesucher in immer wieder abgewandelter Form
entgegentritt.456
Sommersakristei (früher : Abt- oder Neue Sacristey)
Die südöstlich des Presbyteriums gelegene Sommersakristei wurde zwischen 1701
und 1703 im Zuge der Neubaumaßnahmen von Kirche und Kloster umgestaltet.457
Fensteröffnungen durchbrechen das Mauerwerk der beiden Längsseiten, Stichkappen
schneiden in das Tonnengewölbe ein. Türen im Osten führen zu Paramentenkam-
mer und Prälatur, Türen im Westen zu einem Verbindungsgang, durch den man in
den Chorraum der Kirche sowie in die Kreuzkapelle gelangt. Zwischen den Türen im
454 Kowarik/Niederkorn-Bruck/Glaßner, ebd., 615 ; Dehio, ebd., 1394 ; Ellegast, Melk (2007), 78. Die
ÖKT, ebd., 190, nennt das Jahr 1749.
455 Ausführliche Beschreibung der Kirche in der ÖKT, ebd., 234–273 ; Ellegast, Melk (1983), 29–41 ;
Kowarik/Niederkorn-Bruck/Glaßner, ebd., bes. 605–618 ; Dehio, ebd., 1394–1401.
456 Telesko, Benedictus triumphans (2006) ; ders., Ecclesia militans (2010). Telesko, Benedictus trium-
phans (2006), 216–217, gibt den (schriftlichen) Entwurf Dietmayrs wieder. Vgl. dazu auch ÖKT, ebd.,
197. Zu den Fresken außerdem Hubala, Rottmayr (1981), bes. 166–167 ; Telesko, Kosmos Barock
(2013), bes. 35–130.
457 Allgemein zu Raum, Freskenprogamm und Einrichtung ÖKT, ebd., 265–268 ; Ellegast, Baugeschichte
(1983) ; ders., Melk (1983), 39 ; Wagner, Kunsthandwerk (1999), 575–576 ; Dehio, NÖ südl. der Donau,
2 (2003), bes. 1399–1400 ; Ellegast, Melk (2007), 78–84 ; Gierse, Bildprogramme (2010), 392–414 ;
Telesko, Kosmos Barock (2013), 171–199.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693