Seite - 413 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 413 -
Text der Seite - 413 -
Melk, Benediktinerstift | 413
zugehörungen sauber u. wohl geführmbt mit Ciraten verfassen. Für welche Arbeith man solche
versprochen u. verobligirter maßen, von gueten thruckhnen u. saubern Holz u. von endstehendten
dato an inner Jahr u. Tag biß auf das Fürneißen allerdings wohl u. recht verfertiget, auch jedes an
gehörigen orth aufgericht sein wird […].461
Bogner erhielt folglich den Auftrag über die Lieferung von sechs ganze[n] und zway
halbe[n] Cästen. Die beiden »halben« Schränke, vermutlich zwei Anrichten, sollten
seitlich des Aufgangs zu den Prälatenzimmern aufgestellt werden. Weiterhin hatte
Bogner zway Porthall zu fertigen. An Werkmaterialien sind explizit Nussbaumwurzel-
holz, »Wasseralbenholz«, also Pappelmaser, und Ebenholz genannt. Für die Produktion
des Schnitzzierrats sollte der Tischler Sorge tragen, während der Konvent die vergol-
deten Beschläge bereitstellen würde. Bogner verpflichtete sich zum Bau der Möbel aus
abgelagertem Holz und zur Verwendung eines guten Firnisses für die Oberflächenbe-
handlung. Als Vorlagen erhielt er Risse und ein Modell. Wir besitzen keine Kenntnis
darüber, wer sie angefertigt hatte, doch führt die relevante Literatur die Entwürfe zu
den Möbeln auf Beduzzi zurück.462 Wie im zweiten Kapitel des vorliegenden Werkes
ausgeführt wird, gehört das Möbelensemble der Sommersakristei jedoch zu den frü-
hesten unter den nach dem französischen Geschmack geformten Interieurs im Osten
Österreichs. Daher sind Zweifel an der Zuschreibung angebracht.
Anders als mit Bogner vereinbart, schloss Dietmayr am 10.
Mai 1702 einen Vertrag
mit Michael Joseph Hegenwald, einem Wiener Bildhauer.463 Der Abt beauftragte ihn
mit der Fertigung der zwölf Adler, die die Schränke vor den Wandpfeilern tragen.
Außerdem sollte er die Verzierungselemente von Altar und Lavabo schnitzen. Als
Lohn wurden 475 fl vereinbart. Schließlich ist aktenkundig, dass der bürgerliche Mes-
serschmied Daniel Schadt die vom Schlosser gelieferten Beschläge und Schlösser mit
einer Feuervergoldung veredelte.464
Im November 1702 brachte man das Möbelensemble von Wien nach Melk.465 Ein
knappes Jahr später leistete das Kloster die letzten Teilzahlungen für die Arbeiten. Of-
fene Fragen ergeben sich aus der zahlenmäßigen Differenz zwischen den im Kontrakt
aufgelisteten und den tatsächlich ausgeführten Stücken ; der Auftrag muss auch in die-
sem Punkt nachträglich geändert worden sein. Außerdem gehörten zwei Beichtstühle
zur Ausstattung, wie die im Vertrag genannten »halben« Schränke sind sie jedoch nicht
461 Zitiert nach ÖKT, Melk (1909), 185.
462 Ellegast, Baugeschichte (1983), 190.
463 ÖKT, Melk (1909), 185–186.
464 Ellegast, Baugeschichte (1983), 205, 207.
465 Ellegast, ebd., 200.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693