Seite - 453 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 453 -
Text der Seite - 453 -
Seitenstetten, Benediktinerstift | 453
nisiert.541 Der Architekt Joseph Munggenast (1680–1741) entwarf für Seitenstetten
eine mehrhöfige repräsentative Anlage mit der Stiftskirche im Zentrum.542 Nach dem
Tod Munggenasts übernahm Baumeister Johann Gotthard Hayberger (1695–1764)
die Leitung des Baubetriebs.543 Abt Dominik Gußmann (reg. 1747–1777) komplet-
tierte die Ausstattungen und erweiterte die noch immer großartigen Sammlungen.
Berater des Abtes beim Aufbau der Sammlungsbestände war Pater Joseph Schaukegl
(1721–1798) aus Seitenstetten, von dem sich Architekturzeichnungen und einige Ent-
würfe für Möbel erhalten haben.544 Zwar blieb der Abtei eine Auflösung während der
Klosterreformen unter Joseph
II. (1741–1790) erspart, doch quartierten sich im frühen
19.
Jahrhundert französische Truppen mehrfach im Stift ein, was nicht minder verhee-
rende Schäden zur Folge hatte.545
Stiftskirche
Empore, Chorgestühl
Seitenstetten, um 1652
HS 15 cm
H 285 cm (+ 15 cm) x L 965 cm
Eiche, Nuss, massiv, Nadelholz. Eisen, geschwärzt, getrieben
Ein auf 1652 datiertes Portal führt zu Empore, Orgel und Chorgestühl, das 22 Sitz-
plätze umfasst (Abb. 245, 246).546 Die beiden Gestühlshälften lehnen sich an die
Wände im Norden und Süden, wobei sie jedoch nicht über die gesamte Tiefe der Em-
pore reichen. Deshalb setzt sich am westlichen Ende des Möbels die Gestühlsrück-
wand als Wandvertäfelung bis zur Westwand der Empore hin fort.
Keilpilaster mit Blockkapitellen, Schulterstücken und geschweiften Basen flankie-
ren die Füllungen der Brüstung. Auf den Stützen lastet ein verkröpftes Gebälk, dessen
Gesims die Vorderkante des schräg stehenden Lesepults bezeichnet.
Peckh, wie die Literatur gelegentlich angibt. Rittinger lebte von 1683 bis 1712 als Konverse in der
Abtei Garsten. Vgl. hierzu den Beitrag zum Kloster Kremsmünster.
541 Polleroß, Baugeschichte (1988), 36–39.
542 Wie Architekten anderer Klöster orientierte er sich am Grundriss des Escorial in Spanien. Polleroß,
ebd., 36. Die Grundsteinlegung für den Bau des sehr viel älteren Escorial datiert in das Jahr 1563.
Zur Entwicklung von österreichischen Klosteranlagen, die diesem Typus entsprechen, vgl. Ressmann,
Göttweig (1976), bes. 35–81.
543 Wagner, Seitenstetten (2002), 536 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 2195.
544 Weichesmüller, Schaukegl (1978 und 1988) ; Wagner, ebd., 539.
545 Wagner, ebd., 541 ; Huber, Mineralienkabinett (1988), 488–489.
546 Riesenhuber, Abteikirche (1916), 30 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 2201.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693