Seite - 458 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 458 -
Text der Seite - 458 -
458 | Sakralbauten in Niederösterreich
Sakristei
Die 1675 fertiggestellte Sakristei liegt an der Südflanke der Kirche.551 Tageslicht
strömt durch zwei nach Osten ausgerichtete Fenster, außerdem verbaute man diese
Seite mit Schränken. Ein weiterer Kasten befindet sich vor der Nordwand, seitlich des
Eingangs zur Kirche. In einer Nische der Westwand steht ein Lavabo aus Marmor. Es
ist mit GSAS (Gabriel Sauer, Abt zu Seitenstetten) 1673 bezeichnet.
Aufsatzschrank an der Ostwand
HS 13 cm
H 160/430 cm (+ 13 cm) x L 12,95 m x T 100 cm
Aufsatzschrank an der Nordwand
HS 13 cm
H ca. 500 cm (+ 13 cm) x B 400 cm / 265 cm x T 130 cm / 115 cm
Seitenstetten, um 1676, um 1700 und um 1710/20
Nussbaum, massiv und furniert auf Nadelholz, Holz (Linde ?), vergoldet. Eisen, ziseliert, ver-
zinnt
Fünf Segmente unterteilen die Substruktion der Schrankreihe auf der Fensterseite,
drei sind mit Türen verschlossen, in den beiden anderen brachte man offen liegende
Schubladenreihen unter (Abb. 250, 251). Der in der Tiefe weit zurückspringende
Aufsatz besitzt eine in der Höhe bis zur Fensterunterkante geführte lange Reihe von
Kelchkästen, darüber folgen vor den Wandpfeilern hochaufragende Schränke, die bis
unter den Ansatz der Raumwölbung reichen.
Ein Gerüst aus Keilpilastern und lisenenartigen Bändern dominiert das Erschei-
nungsbild der Möbel. Schuppenmuster und zu Voluten umgeformte Schulterstücke
schmücken die Pilasterschäfte, Flammleisten und Schnitzereien im Beschlagwerk-
und Knorpelstil säumen die Türfüllungen, denen die Gestalt von Ädikulen und ver-
kröpften Feldern verliehen wurde. Die Füllungen der vier mittleren Kelchfächer tragen
das Monogramm Christi und den Namen der Gottesmutter. Die Darstellung eines
Gnadenstuhls zwischen adorierenden Engeln bekrönt den mittleren Schrank, wäh-
rend die seitlichen Möbel mit geschnitzten Aufsätzen aus Akanthusranken schließen.
Innen ist das Mobiliar mit goldenen Sternen auf blauem Grund verziert.
551 Riesenhuber, Abteikirche (1916), 31–34 ; ders., Kunstdenkmäler (1923), 306 ; Wagner, ebd., 533 ;
Dehio, NÖ südl. der Donau, 2 (2003), 2202.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693