Seite - 460 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 460 -
Text der Seite - 460 -
460 | Sakralbauten in Niederösterreich
Analogien hinsichtlich des verwendeten Hol-
zes und der Wahl der Zierornamente, dass von
einer Anfertigung der Ausstattung innerhalb
eines relativ kurz bemessenen Zeitraums und
in derselben Tischlerwerkstätte auszugehen ist.
Den Oberschrank rahmen Lisenen, er schließt
mit einem bogenförmigen Abschlussge
sims
und einem hohen Aufsatz aus Akanthusranken.
Weiteres Blattwerk ziert seine Außenkanten
und Türfüllungen, Fruchtgehänge schmücken
die seitlichen Stützen. Der Abschluss und die
Art des Furniers belegen, dass das Möbel später
als die anderen Schränke entstand : Imitieren
am Unterschrank und am Möbel vor der Fens-
terwand dicke Furnierblätter mit entsprechen-
dem Maserverlauf das Aussehen und die Verar-
beitung von Massivholz, so gibt sich der Aufsatz
wegen des diagonal aufgelegten Holzes unmit-
telbar als furniertes Möbel zu erkennen. Wird
unten gewissermaßen verheimlicht, dass man
einen Nadelholzkern mit Nussbaum überzog,
so wird der Betrachter oben durch das Furnierbild direkt auf diese Tatsache aufmerksam
gemacht. Das relativ dünne Furnier trug dazu bei, Materialkosten zu senken, auch wenn
damit eine Zunahme des Arbeitsaufwands in Kauf genommen werden musste.
Es ist offensichtlich, dass sich ursprünglich vor den Schränken kein Laufboden be-
fand oder zumindest keiner in dieser Höhe. Denn die Pilasterbasen wurden teilweise
entfernt, außerdem enden die Schubladenreihen und Türen der Möbel direkt über
dem relativ neuen Antrittspodest.
Über die Frage der Datierung herrscht in der relevanten Fachliteratur Konsens : Un-
üblich wäre es gewesen, die Möbel vor der Vollendung der Sakristei zu fertigen. Folge-
richtig wird eine Anfertigung der Arbeiten um die Mitte der 1670er-Jahre angenommen
– eine Datierung, die sich auch mit der Verwendung der knorpeligen Zierornamente
gut in Einklang bringen lässt. Später entstanden die Akanthusschnitzereien sowie die
dreieckigen Tableaus über den Hochschränken. Sie zeigen keine vollen Blätter italie-
nischer Prägung, sondern distelartig verformte, wie sie der Wiener Hoftischler Johann
Indau (1651–1690) um 1686 in die Ornamentik unseres Kulturraums einführte.552 Die
552 Berliner/Egger, Vorlageblätter (1981), Bd. 1, S. 88, Bd. 3, Abb. 1060–1062. Weitere Ornamentste-
251 Sakristei, Detail einer Türfüllung. Sei-
tenstetten um 1676
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693