Seite - 461 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 461 -
Text der Seite - 461 -
Seitenstetten, Benediktinerstift | 461
Schnitzereien vertreten eine Stilstufe, die jener der Altäre in der Stiftskirche aus den
Jahren um 1700 entspricht.553 In einer dritten und letzten Phase entstand der Ober-
schrank vor der Nordwand. Sein geschwungener Giebel lässt an eine Entstehung frü-
hestens um 1710 oder 1715 denken, wobei sich die Akanthusschnitzereien deutlich von
jenen der anderen Möbel unterscheiden.
In den erhaltenen Schriftquellen können die Schränke nicht nachgewiesen werden,
allerdings erteilen die Unterlagen Auskunft über den Ankauf von Nussholz in den
Jahren 1676 und 1677. Die Baumstämme wurden zu fornir spen aufgeschnitten und zu
laden, also zu dünnen Brettern.554 Das Furnier benötigte man im Möbelbau, vielleicht
auch beim Bau der Sakristeimöbel, während sich »Laden« eher für die Fertigung von
Fußböden oder Wandvertäfelungen eigneten. 1674 wurde die Errichtung des Klos-
ternordwesttraktes abgeschlossen, bei dessen Tischlerausstattung das Holz verwen-
det worden sein könnte. Außer den Handwerkern der Stiftstischlerei beschäftigte
der Konvent seit 1679 einen externen Tischlermeister namens Jacob, der eine eigene
Werkstatt in Seitenstetten oder der näheren Umgebung unterhalten haben wird.555
Neben Fenstern und Bilderrahmen stellte er Mobiliar für die Abtei her. Seit 1697 wer-
den weitere nußpaim sowie lindenpaimb in die dischlerey des Stiftes geliefert. Unter dem
vom Stift erworbenen Holzvorrat befanden sich 45 Lindenholzbretter zu den neuen
altären gehörig.556 Möglicherweise diente ein Teil des Lindenholzes zur Fertigung des
Laubwerks an den Sakristeimöbeln.
Bibliothek
Bei dem im Mittelrisalit des Südtraktes eingerichteten Bibliothekssaal handelt es sich
um einen langen zweigeschossigen Raum (Abb. 252).557 Seine Fenster weisen nach
cher mit ähnlichen Motiven aus der Zeit um 1680 bis 1700 waren Matthias Echter aus Weiz (1653–
1701/03, in Graz nachweisbar), Johannes Unselt (1681 Meister in Augsburg, letztes Datum 1696) und
Leonard Heckenauer d.
J. (Stichdaten zwischen 1679 und 1704). Berliner/Egger, ebd., Bd.
1, S.
87–89,
Bd. 3, Abb. 1054, 1063, 1068, 1069.
553 Zu den Altären Wagner/Fasching, Seitenstetten (1988), 86–90.
554 StASe, Cammerey Reittung (=
Rechnungsbuch) 1676, 1.
Februar, 18.
April, 23.
April ; Rechnungsbuch
1677, 31.
Januar, 6.
Februar, 18.
März, 20.
April usw. Der Begriff »Lade« wird heute in Österreich noch
regional verwendet.
555 StASe, Rechnungsbuch 1679, 09.11.; Rechnungsbuch 1680, 20.02.; 13.04.; 06.05.; 01.08.; 02.09.,
26.10.; 31.12 ; Rechnungsbuch 1681, 11.02.; 22.12. usw. In Verbindung mit den Namen auswärtiger
Künstler, Handwerker und Kaufleute findet sich in den Rechnungsbüchern oft die Nennung des Her-
kunftsortes. Bei Meister Jacob ist dies jedoch nicht der Fall ; vermutlich war er in Seitenstetten bekannt.
556 StASe, Rechnungsbuch 1697, 18.04. sowie 5. und 11.12. Rechnungsbuch 1698, 14. und 28.12. usw.
557 Ortmayr/Decker, Seitenstetten (1953), 260–261 ; Bernhard, Klosterbibliotheken (1983), 56–57 ; Pol-
leroß, Baugeschichte (1988), 37–39 ; Wagner, Stiftsbibliothek (1988) ; Wagner/Fasching, Seitenstetten
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693