Seite - 513 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 513 -
Text der Seite - 513 -
Kremsmünster, Benediktinerstift | 513
1613–1639) rot-weiß geäderte Brekzie aus der
Pyhrn-Region.631
Die Türblätter bestehen aus einem breiten
Rahmen und einer großen ädikulaförmigen
Füllung. Ihre Oberkante ist über einer Mittel-
konsole nach oben verkröpft und dient so
einem Postament als Stütze. Seitlich davon
formen Voluten einen stilisierten Sprenggie-
bel. Den schweren Füllungsrahmen zieren
Kanneluren und Perlstab, gesäumt wird er
von geschnitzten Beschlagwerkornamenten in
Form von C-Bögen, Obelisken, Nagelköpfen
und edelsteinartigen Gebilden. Die Füllung
ruht auf einer breiten Volutenkonsole, von der
aus ein mit einem Löwenkopf geschmücktes
Postament nach oben schwingt und sich über
den Rahmen der Ädikula legt. Es stützt die in
die Ädikula eingestellte Arkade.
Archivalien von 1619, die als Steinmetz
Matthäus Maxent und als Schlosser Hanns
Walz († um 1648) ausweisen, belegen das
Herstellungsdatum der Türen.632 Über den
Tischler geben die Schriftquellen keine Aus-
kunft, obwohl die künstlerische und hand-
werkliche Qualität der Arbeit für einen Meister ersten Ranges spricht. Nachweislich
arbeiteten damals der im steirischen Sonntagberg ansässige Tischler Stephan Regauer
sowie der Hoftischler Hans Schiele (nachw. 1612–1646) aus Weilheim für das Stift.633
Schiele, der wahrscheinlich in Augsburg ausgebildet worden war, schuf nicht nur Al-
täre für die Stiftskirche, sondern allem Anschein nach auch verschiedene Schränke
für die Schatzkammer, auf die weiter unten eingegangen wird.634 Einige Türen dieser
Schränke (Abb.
299) weisen verblüffende Ähnlichkeiten mit den Türen der Sakristeien
631 ÖKT, Kremsmünster, 1 (1977), 246 ; Dehio, Oberösterreich (1977), 139.
632 ÖKT, ebd., Anm. 291.
633 Stephan Regauer war von 1606 bis 1628 für das Stift tätig, zu Schiele vgl. den nachfolgenden Text.
Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977), 248 und 258–259. Schiele verfasste am 11. Mai 1646 sein Tes-
tament, am 29. Mai wurde es publiziert. An jenem Tag wurde Schiele bei St. Stephan begraben. Wag-
ner, Regesten (2014), ad vocem.
634 Vgl. zu Schiele außerdem Wagner, Kunsthandwerk (1999), 574.
294 Stiftskirche, Sakristeitür. Kremsmünster,
1619
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693