Seite - 516 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 516 -
Text der Seite - 516 -
516 | Sakralbauten in Oberösterreich
Beichtstüell […] 70.6.0 Gulden.638 Tatsächlich scheinen vor allem die stilkonservativ
geformten Füllungen für eine Fertigung der Beichtstühle noch im frühen 18. Jahr-
hundert zu sprechen. Dennoch sind die beiden Möbel kaum mit der Schriftquelle in
Verbindung zu bringen, denn wegen der geschweiften Türen erscheint eine Herstel-
lung im frühen 18. Jahrhundert unwahrscheinlich. Vergleicht man den Beichtstuhl
mit anderen Möbeln der Zeit, ist eher ein Datum im vierten, wenn nicht sogar fünften
oder sechsten Jahrzehnt anzunehmen, zumal auch die Gestaltung des geschnitzten
Gesimsaufsatzes in die Zeit um die Jahrhundertmitte weist.639
2 Beichtstühle
Kremsmünster, um 1780/90
H 240 cm x B 256 cm x T 105 cm
Eiche, massiv, Nadelholz, Holz, geschwärzt. Eisen, geschwärzt
Vor den Außenwänden der Seitenschiffe finden noch zwei weitere Beichtstühle Platz
(Abb. 297). Ihre Seitenteile und Fronten verlaufen gerade, doch springen die Priester-
stallen im Grundriss nach vorn. Die senkrechten Außenkanten, auch jene der Mittel-
achsen, sind abgeschrägt, kannelierte Pilaster stehen vor den schmalen Wandstreifen.
Das Gesims ist durchgezogen ; über den Stirnseiten verläuft es gerade, während es über
den drei Achsen der Fassade zu Giebeln nach oben schwingt.
Die ÖKT nimmt eine Herstellung der Möbel in der zweiten Hälfte des 18. Jahr-
hunderts an.640 Zutreffender wäre es gewesen, die Beichtstühle in das letzte Viertel
des Jahrhunderts zu datieren, da ihre Fassaden bereits jene akzentuierte Dreiteilung
kennzeichnet, die bei der Gestaltung klassizistischen Mobiliars häufig gewählt wurde.
Außerdem deuten die Kanneluren, die beispielsweise an Verzierungselemente des
Chorgestühls in Herzogenburg (Abb. 163, 164) aus den frühen 1770er-Jahren erin-
nern, auf eine späte Entstehung. Die beiden Beichtstühle werden um 1780, vielleicht
auch erst um 1790 entstanden sein. Weitere Inventarstücke aus jener Zeit, die sich
durch einen gemäßigten und erkalteten spätbarocken Stil auszeichnen, befinden sich
im Refektorium der Abtei. Neu sind bei all den Beichtstühlen neben dem Sockel auch
die Gitter und Verglasungen der oberen Füllungen.
638 Dorn, Baugeschichte (1929), 222 ; Pösinger, Vorarbeiten (1961), Bd. 1, 272, Qu. 2923.
639 In der ÖKT, Kremsmünster, 1 (1977), 269, werden die Beichtstühle in die erste Hälfte des 18.
Jahrhun-
derts datiert, im Dehio, Oberösterreich (1977), 139, in das frühe 18. Jahrhundert.
640 Die Österreichische Kunsttopographie erwähnt nur eines der beiden Möbel. ÖKT, ebd.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693