Seite - 526 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 526 -
Text der Seite - 526 -
526 | Sakralbauten in Oberösterreich
mit dem Schnitzmesser erzeugt, andere setzen sich aus ausgesägten und aufgeleimten
Flachornamenten zusammen.
Wie die relevante Fachliteratur hervorhebt, ist das Möbel nicht mehr in der ur-
sprünglichen Form erhalten. Vermutlich handelte es sich auch bei ihm früher um zwei
einzelne Schränke, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts umgestaltet und aufeinan-
dergestellt wurden.660 Bei dem Umbau, so die These, verlor der untere Schrank das Ab-
schlussgebälk, der obere seinen Sockel.661 Doch auch der Sockel des unteren Schranks
wurde mehrfach verändert, das letzte Mal bei einer Restaurierung, die eine seitliche
Inschrift für das Jahr 1997 verbürgt. Aus welchem Grund man diese Umarbeitung für
notwendig erachtete, bleibt ungewiss. Völlig unverständlich ist aber die Tatsache, dass
der Schrank damals verkleinert wurde. Einem Hinweis aus dem 17. Jahrhundert zu-
folge verfügten die beiden Portalreihen ursprünglich über 22 Türen, 1977 zählte man
immerhin noch 20, sechs mehr als heute.662 Die Literatur bezeichnet den Schrank als
»Paramentenschrank«, doch ist der Begriff unzutreffend, da das Möbel zur Lagerung
von Paramenten kaum genutzt werden kann. Vielmehr wird seine Funktion in der
Aufbewahrung kostbarer Sakralgegenstände oder wichtiger Archivalien bestanden ha-
ben. Die relativ kleinen Fächer konnten diese Funktion gut übernehmen.663
Kapitelsaal
Der Raum befindet sich im ersten Stock des Kapiteltraktes. Stuckarbeiten von Giro-
lamo Alfieri und Fresken, vermutlich von Antonio Galliardi, zieren die Decke. Ein-
gerichtet ist der Saal mit einem Chorgestühl aus den 1860er-Jahren, lediglich die Abt
und Prior vorbehaltenen Stallen, die sich am nördlichen Ende des Kapitelsaales ge-
genüberstehen, stammen aus dem hier interessierenden Zeitraum.664
2 Chorstallen
Bildschnitzer Fr. Marian Rittinger, Stift Garsten, um 1705/10
HS 18,5 cm
H ca. 480 cm (+ 18,5 cm) x B ca. 210 cm
Nussbaum, massiv und furniert, Eiche, Nadelholz
660 Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977), 250.
661 ÖKT, Kremsmünster, 1 (1977), 308.
662 Dorn, Baugeschichte (1929), 111 ; Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977), 248.
663 Vgl. hierzu das Kapitel »Einrichtung von Sakristeien«.
664 Dehio, Oberösterreich (1977), 142 ; ÖKT, Kremsmünster, 1 (1977), 299–302, Abb. 163–165 ; Win-
disch-Graetz, Möbelkunst (1977), 273–276.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693