Seite - 542 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 542 -
Text der Seite - 542 -
542 | Sakralbauten in Oberösterreich
Lesekanzel
H 238 cm x L 440 cm x T 165 cm
Tischler Balthasar Melber, Bildhauer Johann Leo-
pold Stöckl, Vergolder Matthias Müller, um 1709
Nussbaum, Nussbaummaser, Ahorn, Buchsbaum-
holz, brandschattiert, Eibe, Ebenholz, furniert auf
Nadelholz, Holz, vergoldet, gefasst. Eisen, Messing
Den Raum erschließen vier hohe zweiflügelige
Türen (Abb. 319).688 Die Rahmen der Tür-
blätter zeigen ein Furnierbild mit waagerecht
bzw. senkrecht verlaufender Maserung, in den
Füllungen umgeben Friese und Adern je ein
verkröpftes Mittelfeld mit einem achtzacki-
gen Stern. Durch die Aufteilung des Türblatts
in zwei Hälften, die Betonung der Vertikalen,
die Gliederung der Flächen in drei Füllungen
gleicher Größe und durch das Furnierbild er-
innern die Türen deutlich an jene der um 1701
geschaffenen Sommersakristei zu Melk sowie
an die des Refektoriums in Heiligenkreuz, die
um 1712 entstanden (Abb. 155, 218). Wie in
einem der einleitenden Kapitel beschrieben,
waren sie in jener Zeit hochmodern und ent-
sprachen dem neuesten, auf französischen Einflüssen beruhenden Trend.
Vor einer Schmalseite des Saales ließ Abt Maximilian eine Lesekanzel errichten, ihr
Grundriss entspricht fünf Seiten eines Achtecks (Abb. 318). Ein vergoldeter Engel
trägt den polygonalen, von pilasterartigen Bändern gegliederten Kanzelkorb, Schnitz-
arbeiten zieren die Stützen. Dagegen sind die Binnenfelder dazwischen mit einer wei-
ßen Kreide-Leim-Masse und schwarzen vegetabilischen Bandornamenten gefüllt, die
sich kreuzende geometrische Formen bilden. Am Anlauf des Kanzelkorbs wurde eine
gegenteilige Anordnung gewählt : Dort kommen schwarz-weiße Felder unter den Stüt-
zen vor, während je ein großes geschnitztes Akanthusblatt die Segmente dazwischen
bezeichnet. Ähnlich gestaltete Kompartimente unterteilen überdies die Balustraden der
688 Guby, Lambach (o.
J.), 13 ; ÖKT, Lambach (1959), 190–197 ; Dehio, Oberösterreich (1977), 152 ; Wag-
ner, Kunsthandwerk (1999), 576–577 ; Anzengruber, Lambach (2001), 297. Zu Balthasar Melber au-
ßerdem Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977), 263.
319 Tür des ehem. Sommerrefektoriums.
Balthasar Melber (Enns), um 1709
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693