Seite - 546 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 546 -
Text der Seite - 546 -
546 | Sakralbauten in Oberösterreich
möglich wäre. Eine Bank, die abgesehen vom Sockel anscheinend keine größeren Ein-
griffe erfahren hat, befindet sich südlich des Westportals (Abb. 321).
1 Bank
Lambach, um 1740/50
HS 20,5 cm
H 103 cm (+ 20,5 cm) x L 261 cm
Eiche, Nussbaum, massiv, Nadelholz, dunkel gestrichen
Vasenförmige Baluster flankieren die Brüstung, das Abschlussgesims ist über den Stüt-
zen steil nach oben gezogen, an der Spitze rollt es sich zu kleinen Voluten ein. Ge-
schwungene Rahmen teilen die Flächen zwischen den Eckbalustern in symmetrisch
gestaltete Segmente, wobei ein mittleres Dreieck zwischen zwei großen seitlichen Tra-
pezen zu liegen kommt. Schmale, mit Halbkugeln voneinander getrennte Rundstäbe
begleiten die Rahmen, die großen Binnenfelder sind an den Außenkanten abgeschrägt,
wodurch der Eindruck entsteht, sie stünden als Bossen nach vorn. Kniebänke und
Sitze der dunkelbraun gestrichenen Bank bestehen aus Nadelholz, Brüstungen und
Wangen aus Eiche (oder Rüster ?) und Nuss.
Erwin Hainisch, der Verfasser des Bandes der Österreichischen Kunsttopographie
zu Lambach, datierte das Laiengestühl der Kirche ins dritte Viertel des 18. Jahr-
hunderts. Bei den Möbeln handelt es sich um ausgesprochen rustikale Stücke, was
selbstverständlich zu einer auch längeren Stilverschleppung geführt haben könnte.
Die Großform der Brüstungen entspricht etwa jener der Kirchenbänke in St. Veit zu
Krems von 1755/65 (Abb. 192). Bei einem Vergleich mit den Kremser Exemplaren
fällt an den Lambacher Bänken jedoch das Fehlen von Rokoko-Motiven auf – nach
unserem Dafürhalten ein Hinweis darauf, dass die zum barocken Inventar gehörenden
Möbel vor oder spätestens um die Jahrhundertmitte entstanden.
Sakristei
Der Raum liegt im Osten hinter der Kirchenapsis.697 Die Eingangstür und ein mar-
mornes Lavabo befinden sich im Westen, zwei große Fenster in der Südwand erhellen
das Zimmer. In den Fensternischen und vor dem Wandpfeiler stehen Aufsatzmöbel,
ein weiterer Schrank nimmt einen Großteil der gegenüberliegenden Nordwand ein.
697 Allgemein zur Sakristei und ihrer Ausstattung ÖKT, ebd., 139–140 ; Dehio, Oberösterreich (1977),
151 ; Doppler, Lambach (1999), 19 ; Anzengruber, Lambach (2001), 296 ; Gierse, Bildprogramme
(2010), 357–361.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693