Seite - 547 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 547 -
Text der Seite - 547 -
Lambach, Benediktinerstift | 547
Vor der östlichen Schmalseite wurde für den Abt ein Schrank in der Form eines baro-
cken Altars errichtet, ein 1865 datierter Tischkasten dominiert die Mitte des Raumes.
Während Abt Amand Schickmayr (reg. 1746–1794) ausweislich erhaltener Schrift-
quellen den Lambacher Tischler Josef Michl 1777 mit den Möbeln im Süden und
Norden beauftragte, ist der altarförmige Schrank archivalisch nicht nachweisbar, der
Handwerker, der ihn schuf, deshalb nicht bekannt.
1 Schrank in Altarform vor der Ostwand
Lambach, um 1755/65
Breite 395 cm
Nussbaumholz, massiv, Nussbaum und Nussbaummaser, furniert auf Nadelholz. Eisen, ge-
schwärzt
Als monumentaler zweigeschossiger Scheinaltar präsentiert sich der Schrank vor
der Ostwand (Abb. 323). Das Möbel ruht auf einem Sockel, der sich teilweise wie
eine Lade ausziehen lässt und so als Laufpodest dient, eine außergewöhnliche Art
der Konstruktion. Die Substruktion besteht aus einem geschweiften und gebauchten
»Stipes«, den Türen verschließen. Seitlich davon folgen breite, mit Stehvoluten en-
dende Wangen. Der »Tabernakel« besitzt Tempiettoform. Stützen akzentuieren seine
horizontalen Kanten, eine mit pilasterartigen Bändern strukturierte Kuppel bekrönt
ihn. Ein schwerer Baldachin überfängt den Scheinaltar. Anders als die Schränke an
den Längswänden schmücken architektonische Zierornamente und Schnitzarbeiten
das aus Nussbaum bestehende Möbel.
Der Schrank muss vor den im nächsten Abschnitt beschriebenen Möbeln von Josef
Michl entstanden sein. Verraten die 1777 verfertigten Schränke an den Längswänden
der Sakristei durch ihr strenges Aussehen bereits ein langsames Eindringen klassi-
zistischer Gestaltungselemente in den barocken Formenkanon, so kennzeichnen das
altarförmige Inventarstück geschweifte Formen in Grundriss und Aufbau, selbst die
Füllungen besitzen geschwungene, zum Teil auch asymmetrisch geführte Kanten. An
der Basis des Schranks finden sich jene bossenartigen Kompartimente wieder, die be-
reits in Verbindung mit der Kirchenbank beschrieben wurden, Rokokoornamente zie-
ren das Türchen des Tabernakels. Insgesamt lässt das Aussehen dieses Möbels an eine
Entstehung bald nach der beschriebenen Kirchenbank im sechsten, spätestens siebten
Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts denken.698
698 Neuere Forschungen deuten darauf hin, dass das Möbel im eingangs erwähnten Beitrag des Autors
wahrscheinlich etwas zu früh datiert ist.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693