Seite - 569 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 569 -
Text der Seite - 569 -
Linz, Karmelitenkloster | 569
säumen dort Adern ein schmales elliptisches
Feld, das sich nach außen wölbt und mit Pap-
pelmaserholz überzogen ist. Die Großform
der Sakristeischränke, der Schnitzaufsatz und
das Motiv des bombierten Feldes erinnern an
die etwas frühere Ausstattung in Baumgarten-
berg (Abb. 287, 288, 292, 293).726
2 Schränke
Linz, 1717
H 315 cm x B 191 cm x T 103 cm
Nussbaum, Nussbaummaser, Ahorn, Pappelmaser,
furniert auf Nadelholz. Eisen, verzinnt
Die schmalen Paramentenschränke neh-
men den Platz vor den Fensterpfeilern ein
(Abb. 339). Wie die erwähnten Aufsatzmöbel
stehen die eintürigen Exemplare auf einem
mäßig hohen Sockel. Gewundene korinthi-
sche Säulen flankieren auch hier die Fassade,
getragen werden sie von zweistufigen Posta-
menten. Ansonsten entsprechen die Möbel in
ihrer Konstruktion den beschriebenen Inven-
tarstücken : Erneut wölben sich die Binnenfelder als mugelig geschliffene Spiegel nach
vorn, und wieder sind sie zusammen mit den schrägen Flächen der Profilleisten mit
Pappelmaserholz furniert. Die Füllungen bezeichnen den einzigen markanten Unter-
schied zwischen den Möbeln : Liegen sie bei den beiden Möbeln leicht vertieft, so tre-
ten sie bei den anderen Schränken als flache Bossen aus der Fläche nach vorn. Ansons-
ten gleichen sich die Ausstattungsstücke, selbst Profile und Beschläge sind identisch.
Vermutlich fehlt heute auf den Schränken vor den Fensterpfeilern ein Schnitzaufsatz.
In der Literatur wird angenommen, dass der Konverse Thomas a Jesu (1714–1782)
die beiden Möbel den drei Schränken nachgebaut und im April 1746 in die Sakristei
geliefert hat.727 Die These stützt sich zwar auf einen Eintrag in der Stiftschronik, muss
aber verworfen werden.728 Übereinstimmungen selbst in Details wie der Gestaltung
726 Vgl. zu den vorgewölbten Binnenfeldern die relevante Angaben im Kapitel »Gestaltungsfragen«.
727 Möstl, Karmelitenkirche (1974), 165.
728 Möstl, ebd., 166. Bei Möstl (ebd., 169) finden sich zudem folgende Angaben : Geboren war der Tisch-
339 Sommersakristei, Paramentenschrank
vor einem Fensterpfeiler. Linz, 1717
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693