Seite - 579 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 579 -
Text der Seite - 579 -
Linz, Seminarkirche Hl.
Kreuz | 579
auch die wände vornen und hinten, wo diese stühl frey zu stehen und ins gesicht kommen, auf eben
die arth, weiß und manier mit eingelegter arbeith gemachet, doch nicht gefürneisset, sondern schön
glatt geschliffen und mit wax palliret werden, wie daß gemachte, nacher Salzburg geschickt und von
dannen wider anhero gekhommene modell zeigen thut, ausgenohmen, daß in denen docken die obere
auch untere rundungen, welche in dem mitleren feld zur prob gemachet worden, außgelassen und
hierdurch die eingelegte arbeith kann mehrers ausgebreitet und ins gesicht gebracht werden.
Item sollen die obere theill der arm lähnen in denen stühlen nicht eingeleget, sondern von ganzem
nuspaumenem holz außgehellet und mit einem canihs gemachet, die stühl von jnnen her, oder der
thail, wo mann sich sizent anlainet zusambt dem sitz, solte von ganzen nußbaumenen brettern
sein, wie auch der thaill, woran mann sich kniend vorwerts lähnet, solle bis auf den knieschamel
durchaus mit hartem holz oder fournier, doch glatt und nicht eingelegt, verfertigt werden, damit
alles, was nur von diesen stühlen ins gesicht kommen thuet, von hartem holz sein und zusammen
wohl accordiren möge.
Hierzue ist nun er, tischlermeister, schuldig nebst bezahlung der bildhauer arbeith auch all erforder-
liches und zwar wohl gutes ausgedrocknetes sowohl weiches als absonderlich schönes hartes holzfournier
zu allen docken, wänden, pencken und lahnen nebst leim und nägl ohne geringsten entgelt ihrer eccell.
anzuschaffen, nicht wehniger alle diese arbeith also zu bestreiten, was in aufsetzung und in die stöll
bringung der gesamten kürchen stühl vonnöthen sein wirdt ; diese völlige arbeith aber kunte und ver-
sprechete er tischler, von zeit der gn. ratification dieses contracts an gerechnet, innerhalb 9 monnath
längistens, neben vorhero verfertigung der ausseren thüren von eichenem holz, wie auch die 4
thüren in
der capelle, deren in folgendem wirdt gedacht werden, völlig in stand bringen und aufrichten.
Hingegen werden ihme ihro hochgräfl. eccell. p. p. für diese arbeith 300 fl. bezallen, und à pro-
portion der gewisenen arbeith gelt in abschlag lassen.
2to. Die thüren der sacristey sollen mit zwey fligeln oder doppelt und mit fournieren und einge-
legter arbeith also gemachet sein, damit selbige zusamt denen 3 fingirten thürn in der capellen mit
der kirchenstühlarbeith in allem accordire.
Für die erste sacristei thüre solle über alle von dem maister beyschaffende requisiten demselben 20
für die letstern 3 aber für jede 15 zusammen 65 fl. bezahlet werden.
3tio. Solle zu der grossen oder vordern haupt thür der capelle, über welche der tischler den riß emp-
fangen hat, zwar daß aichene holz von Salzburg (: massen mann solches schon dürer und ausgedrock-
neter im land alhier so bald nicht haben kann :) angeschafet werden, doch die bezahlung hierfür dem
tischler maister verbleiben, ihme aber für arbeith und alles andere 25 fl bezahlet werden, und solle es
4to. Eben also mit denen zwey seithen thüren der capellen gehaltene, auch für alle 24 fl. bezahlt
werden. Welche thürnarbeit nach beschehener lieferung des eichenen holzes innerhalb einer mon-
nathsfrist verfertiget werden könne.
5to Solle auch diesem tischler meister für einen jeden grossen fenster stock, worzue selbiger alles
guetes frisches lehrbaumenes rothes holz anzuschaffen hat, bezalt werden 6 fl.
Und lezlichen für den aldahin gehörigen ordinari fenster stock 3 fl.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693