Seite - 581 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 581 -
Text der Seite - 581 -
St.
Florian, Augustiner-Chorherrenstift | 581
einer Christenverfolgung im Jahre 304 ermordet. Ein Adler machte eine Glaubens-
gefährtin Florianus’ auf den unbestatteten Toten aufmerksam, sodass der Leichnam
beigesetzt werden konnte. Das mag der Hauptgrund dafür sein, dass dem Motiv des
Adlers zentrale Bedeutung in der Dekorationskunst des Stiftes zukommt.750 Über dem
Grab des Märtyrers entstand zunächst eine Kirche, später auch ein Kloster. Anfangs
richteten sich dort weltliche Chorherren ein, erst Bischof Altmann von Passau (reg.
1065–1091) ließ es 1071 von geregelten Chorherren besiedeln. Um 1680 entschloss
sich der Konvent zu einer völligen Neuerrichtung der ruinösen Klosteranlage. Der
Baubeginn der Stiftskirche fiel ins Jahr 1685, bereits 1689 konnten Chor und Kuppel
eingewölbt werden. Das Langhaus wurde zwischen 1690 und 1695 aufgeführt und mit
Stuckarbeiten und Fresken vervollständigt, an den Konventgebäuden wurde seit 1695
gearbeitet. Der Gesamtplan der Anlage geht auf den Mailänder Baumeister Carlo
Antonio Carlone (um 1635–1708) zurück, nach dessen Tod leiteten Jakob Prandtauer
(1660–1726) und weitere Architekten die sich bis um die Mitte des 18. Jahrhunderts
hinziehenden Bautätigkeiten.
Die Kirche besitzt ein einschiffiges und fünfjochiges Langhaus mit Seitenkapel-
len und Emporen. Die beiden kurzen Querarme vor dem Presbyterium werden von
Chorgestühl und Chororgel eingenommen. Die Fresken im Langhaus schufen Johann
Anton Gumpp (1654–1719) und Melchior Steidl (1657–1727), die Stuckrahmungen
vor allem Bartolomeo Carlone (um 1650–1724) und seine Mitarbeiter.
Stephan und Johann Christian Jegg sowie Leonhard Sattler
Wie die meisten landsässigen Abteien wird auch St.
Florian über eine eigene Tischlerei
verfügt haben, doch lässt sie sich in den erhaltenen Schriftquellen des Klosterarchivs
nur indirekt nachweisen. Aber immerhin kennen wir die Namen der Tischler Johann
Hunger und Matthias Strasser, die 1705 und 1706 dem Anschein nach im Auftrag der
stiftsinternen Werkstätte arbeiteten.751 Daneben unterrichten uns Rechnungsbelege
und Inventare über den Ankauf von Sitzmöbeln bei Händlern und externen Hand-
werksbetrieben. 1707, 1708 und 1719 erwarb der Konvent bei einem Tischler in Vöck-
labruck Dutzende Sesselgestelle, die man nach eigenen Vorstellungen polstern und
Dehio, Oberösterreich (1977), 264–273 ; Wagner, Augustinerchorherrenstift (1986) ; ÖKT, St. Florian
(1988) ; Wutzel, Chorherrenstift (1996) ; Holzinger, Chorherrenstift (2009) ; Rehberger, Chorherren-
stift (2009).
750 Allerdings kommen Adler wie in der Sommersakristei von Melk (Abb.
216) auch andernorts um 1700
in der Dekoration von Innen- und Außenräumen häufig vor.
751 Windisch-Graetz, Barocke Möbelkunst (1971), 359 ; Korth, St. Florian (1975), 354 (Nr. 310).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693